Woraus besteht die Erdkruste?

Die Erdkruste besteht aus Eisen, Sauerstoff, Silizium und Magnesium. Andere Elemente sind auch in geringen Mengen vorhanden, darunter Schwefel, Nickel, Kupfer und Kalzium. Die Erdkruste reicht von 5 bis 44 Meilen tief und ist fast die einzige Quelle, die der Mensch für die Gewinnung von Mineralien hat.

Zu Beginn ihrer Geschichte durchlief die Erde einen Differenzierungsprozess. Während dieses Prozesses sanken die in der noch geschmolzenen Erde schwebenden Schwerminerale in den Kern, wo sie unter starkem Druck und Hitze verbleiben.

Über dieser Schicht hat die Erde einen Erdmantel, der sich vom äußeren Kern bis knapp unter die Erdkruste erstreckt. Konvektion innerhalb dieser Mantelschicht ist für die Bewegung der Erdkrustenplatten verantwortlich. Die leichteren Elemente, die in die Erdformation eingingen, blieben an oder nahe der Oberfläche und bildeten sowohl die kontinentale Kruste als auch den dichteren, schwereren Meeresboden.

Der Meeresboden neigt dazu, unter oder subduziert zu werden, wo er auf eine Kontinentalplatte trifft, und sinkt in eine Region direkt unter der Kruste, die als Schmelzzone bezeichnet wird. Dabei leitet das im Gestein enthaltene Wasser Wärme in den Meeresbodenblock und lässt ihn schmelzen. Das entstehende Magma ist relativ leicht und trägt bei Vulkanausbrüchen Mineralien an die Oberfläche.