Welches Problem wurde durch den großen Kompromiss gelöst?

Der Große Kompromiss löste die Frage der Vertretung in der US-Gesetzgebung. Große Staaten wollten aufgrund ihrer größeren Bevölkerung eine stärkere Vertretung, und kleinere Staaten wollten, dass alle Staaten gleichermaßen vertreten sind.

Am 16. Juli 1787 löste der Große Kompromiss, auch bekannt als Connecticut-Kompromiss in Anlehnung an Oliver Ellsworth und Roger Sherman, die Kongressabgeordneten von Connecticut, die den Kompromiss geschaffen hatten, eine Debatte, die drohte, den gesamten Plan für die Senat und Repräsentantenhaus. Damals dachten die jungen Kongressdelegierten der US-Regierung, dass der Kongress aus einer bestimmten Anzahl von Vertretern jedes Bundesstaates in einem einzigen Raum bestehen würde. Die Frage, die diese frühen Politiker jedoch beschäftigte, war diese: Wie viele Vertreter sollte jedem Staat zugeteilt werden?

Das Zentrum der Debatte Größere Staaten stimmten dem Virginia-Plan zu, der vorschrieb, dass jeder Staat seine Zahl der Vertreter nach der Bevölkerung richten sollte. Im Wesentlichen argumentierten größere Staaten, dass sie, da sie der Nation mehr Ressourcen beisteuerten, größere Vertretungen in den Häusern erhalten sollten. Kleinere Bundesstaaten favorisierten den New Jersey Plan, der forderte, dass jeder Bundesstaat genau die gleiche Anzahl von Vertretern hat. Diese kleineren Staaten hielten den Virginia-Plan für ungerecht und forderten, dass beide Häuser eine völlig gleichberechtigte Vertretung aller Staaten haben. Diese Meinungsverschiedenheit war so heftig, dass sie drohte, die US-Verfassung zu zerstören, bevor sie geschaffen wurde.

Der Streit heizt sich auf Der Streit wurde so hitzig, dass Delawares Delegierter Gunning Bedford Jr. drohte, dass sich die kleineren Staaten möglicherweise mit einem ausländischen Verbündeten verbünden müssten, "der sie an die Hand nehmen und ihnen gerecht werden wird". Der Abgeordnete von Massachusetts, Elbridge Gerry, entgegnete, dass die Staaten nie unabhängig seien, daher könnten die kleinen Staaten keine Souveränität beanspruchen. Schließlich schlug Roger Sherman, der Delegierte aus Connecticut, vor, dass der Kongress aus zwei Kammern bestehen sollte: dem Senat und dem Repräsentantenhaus. Sherman schlug ferner vor, dass jeder Bundesstaat die gleiche Anzahl von Senatsvertretern und einen einzelnen Abgeordneten des Repräsentantenhauses für jeweils 30.000 Einwohner des Bundesstaates entsenden sollte.

Kompromiss gewinnt den Tag Diese Vereinbarung wurde als der Große Kompromiss bekannt und ermöglichte es, die Verfassung trotz einer Meinungsverschiedenheit voranzutreiben, die drohte, Vertreter großer Staaten und kleiner Staaten vom Tisch zu lassen. Es beruhigte sowohl kleine als auch große Staaten. Diese neue Struktur und die Befugnisse des Kongresses wurden zusammen mit dem Großen Kompromiss in den Federalist Papers von James Madison und Alexander Hamilton erläutert. Um die Anzahl der Vertreter jedes Bundesstaates, die ins Repräsentantenhaus gehen, gerecht zu bestimmen, unterzog sich die Regierung einem Verfahren, das als Aufteilung bekannt war und die erste Volkszählung war. Im Jahr 1790 lebten vier Millionen Menschen in den USA, und die Gesamtzahl der Mitglieder des Repräsentantenhauses wurde auf 106 festgelegt, eine Zahl, die sich später auf die aktuelle Zahl von 435 im Jahr 1911 ändern sollte.

Die Dinge fair halten Die Regierung nutzt die Umverteilung, einen Prozess der Änderung oder Festlegung der geografischen Grenzen jedes Staates, um sicherzustellen, dass jeder Staat eine gerechte und gleichberechtigte Vertretung im Repräsentantenhaus erhält. Dadurch wird verhindert, dass städtische Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte in der politischen Arena mächtiger werden als ländliche Gebiete.