Was hat die Zivilverfassung des Klerus bewirkt?

Die Zivilverfassung des Klerus war eine strenge gesetzgeberische Maßnahme der französischen Revolutionsregierung, die darauf abzielte, die katholische Kirche der neuen sozialen und politischen Ordnung unterzuordnen. Es stellte den diözesanen und klösterlichen Charakter der katholischen Kirche in Frankreich wieder her und reduzierte den päpstlichen Einfluss drastisch.

Da die katholische Kirche in Frankreich von Revolutionären als einer der Hauptagenten der alten Ordnung angesehen wurde, war sie sowohl ideologisch als auch praktisch auf Reformen, wenn nicht sogar Demontage ausgerichtet. Die Zahl der in Frankreich tätigen Bischöfe wurde von 137 auf 83 reduziert, wobei neue Bischöfe und Priester von den örtlichen Wählern gewählt wurden, die bereits der neuen Verfassung die Treue geschworen hatten. Vielleicht widersinnigerweise war es nicht erforderlich, dass solche Wähler selbst katholisch waren, was Bedingungen schaffte, unter denen lokale katholische Priester von Personen außerhalb ihrer Gemeinden, wie Protestanten oder Juden, gewählt werden konnten. Bei der Wahl mussten diese Bischöfe und Priester dann auch dem Staat die Treue schwören und nicht, wie es das Protokoll vorsah, dem Papsttum. Der französische Staat wiederum zahlte später die Gehälter des Klerus und nicht Rom. Der Papst behielt nur das Recht, über das Wahlergebnis informiert zu werden. Darüber hinaus zerstörte die Zivilverfassung des Klerus alle zu dieser Zeit noch in Frankreich ansässigen Mönchsorden, die sie im Wesentlichen außer Kraft setzten. Da revolutionäres soziales Denken Ehe mit Loyalität gegenüber dem Staat gleichsetzte, wurde die langjährige Praxis des klerikalen Zölibats implizit als Protest, wenn nicht sogar als Verrat, gegen das neue Regime umfunktioniert. Schließlich beendete diese Gesetzgebung die Praxis der Weitergabe von Kirchenämtern an Erben, eine Praxis, die vor der Revolution von Adelsfamilien häufig ungestraft ausgenutzt wurde.