Warum zog sich Russland aus dem Ersten Weltkrieg zurück?

Der Rückzug Russlands aus dem Ersten Weltkrieg basierte auf zwei Hauptfaktoren. Die erste betraf die großen militärischen Rückschläge, die sie im Feld erlebt hatte. Die zweite resultierte aus den inneren Umwälzungen und politischen Veränderungen, die in der bolschewistischen Revolution vom Oktober 1917 gipfelten.

Nach Angaben der BBC erlebte das russische Militär praktisch zu Beginn des Krieges negative Ergebnisse. Obwohl sie schneller mobilisieren konnten, als ihre Feinde erwartet hatten, waren sie immer noch unvorbereitet, da sie ihren deutschen Gegnern unterlegen und deklassiert waren. Trotz einer kurzen Erholung im Jahr 1916 wurde es für die Russen noch schlimmer. Die politischen Unruhen zu Hause wurden durch die Anklage wegen Hochverrats im königlichen Palast selbst verschärft. Laut BBC History geriet sogar die Zarentochter in den Verdacht der Spionage für die Deutschen. Bis 1917 drohten Essensunruhen und Meuterei innerhalb der Reihen die russischen Kriegsanstrengungen noch weiter zu entwirren.

1917 war Wladmir Lenin aus dem Exil im Ausland zurückgekehrt und plädierte politisch für eine vollwertige sozialistische Regierung. Entsetzliche Verluste in der Frühjahrsoffensive dieses Jahres verstärkten die Antikriegsstimmung weiter, und im Oktober hatten die Bolschewiki die Macht erlangt. Mit Lenins Versprechen an die Massen von „Frieden, Brot und Land“ ging Russland auf eine Friedensregelung mit Deutschland zu, die im folgenden März mit dem Vertrag von Brest-Litowsk formalisiert wurde.

Obwohl Russlands wichtigster Verbündeter, Großbritannien und Frankreich, zunächst ein schwerer Schlag war, wurde Russlands Rückzug aus dem Krieg schließlich durch den Beitritt der Vereinigten Staaten ausgeglichen, und 1918 wurde Deutschland an den Friedenstisch gezwungen.