Was waren die Auswirkungen der spanischen Reconquista?

Die unmittelbare Folge der Reconquista war die Eroberung aller verbliebenen muslimischen politischen Gemeinwesen und ihrer dazugehörigen Gebiete durch die spanischen römisch-katholischen Monarchen Ferdinand von Aragon und Isabella von Kastilien. In der Folge wurde Spanien als dominierende Militär-, See- und Kolonialmacht der Welt immer mächtiger.

Muslime lebten seit 711 n. Aber im 15. Jahrhundert war ein Großteil der Halbinsel von katholischen Streitkräften zurückerobert worden, so dass der relativ schwache und oft zersplitterte Nasridenstaat Grenada die einzige verbleibende muslimische Gemeinschaft war. Bis 1492 war auch dieser besiegt, was Isabella und Ferdinand eine praktisch unangefochtene Herrschaft bescherte.

Während die Ereignisse von 1492 schließlich dazu beitrugen, Spanien weiter unter einer einzigen ethnisch-religiösen Identität zu vereinen, bedeutete dies auch eine Katastrophe für Mitglieder dieser Minderheitsreligionen, die zuvor unter muslimischer Herrschaft und dann in unterschiedlichem Maße auch unter christlicher Herrschaft geschützt waren. Am wichtigsten ist, dass 1492 die dramatische Vertreibung aller verbliebenen spanischen Juden, der Sephardim, markierte, die des größten Teils ihres Eigentums beraubt wurden und die Wahl hatten, entweder zu gehen oder zu sterben.

Mit dem von der Reconquista geförderten religiösen Eifer begann die spanische Monarchie eifrig mit weiteren Explorations- und Kolonisierungsprojekten, beginnend mit der Kolumbus-Expedition, die 1492 finanziert wurde und Edelmetalle. Vor allem letztere machten das Spanien der Frühen Neuzeit schließlich reich.