Wie entstehen Konglomeratgesteine?

Konglomeratgesteine ​​werden durch den Sedimentgesteinsprozess gebildet, d. h. Erosion, Transport, Ablagerung und Zementierung. Zwei charakteristische Eigenschaften von Konglomeratgestein sind, dass die Sedimentpartikel oder Klasten größer als 2 . sind Millimeter groß und die Klasten sind abgerundet. Sedimentgesteine ​​mit kantigen Klasten werden von Konglomeraten unterschieden und werden Brekzien genannt.

Konglomerate werden wie andere Sedimentgesteine ​​aus dem Schutt von Quellgesteinen gebildet, der durch Verwitterung und Erosion entsteht. Wenn die Quellgesteinsbrocken abfallen, werden sie an andere Orte transportiert, wo sie schichtweise abgelagert werden. Bei Konglomeraten nehmen die Klasten durch den Wassertransport ihre abgerundete Form an. Wenn sich die Sedimentschichten im Stadium des Bildungsprozesses, der als Ablagerung bezeichnet wird, anhäufen, verdichtet der Druck die unteren Schichten.

Die letzte Phase des Prozesses ist die Zementierung. Dies bezieht sich auf die Entwicklung neuer Mineralien zwischen den geschichteten und verdichteten Sedimentpartikeln. Diese neuen mineralischen Wucherungen binden die Partikel zusammen. Der Prozess wird unterstützt, indem Wasser durch die Poren in die Sedimentschichten eindringt und Mineralien wie Kalziumkarbonat oder Kieselsäure zwischen den Partikeln ablagert. Die wassergetragenen Niederschläge wirken wie Zement und verringern auch die Porosität oder den Grad des offenen Raums zwischen den Sedimentpartikeln, bis neues gehärtetes Gestein gebildet wird.