Polare Lösungsmittel zeichnen sich durch ihre großen Teilladungen aus, im Gegensatz zu unpolaren Lösungsmitteln, die elektrisch neutraler sind. Chemiker kennen zwei Gruppen polarer Lösungsmittel, protische und aprotische, je nachdem, ob die Moleküle des Lösungsmittels in der Lage sind, mit dem gelösten Stoff Wasserstoffbrücken zu bilden oder nicht. Polare protische Lösungsmittel umfassen Essigsäure, Methanol und Ethanol, während aprotische Lösungsmittel Ethylacetat und Tetrahydrofuran umfassen.
Polare aprotische Lösungsmittel wie Aceton und Dimethylsulfoxid sind beim Auflösen geladener gelöster Stoffe hochreaktiv. Da ihnen die O-H- oder N-H-Strukturen protischer Lösungsmittel fehlen, bilden diese Verbindungen keine Wasserstoffbrückenbindungen mit dem gelösten Stoff und können daher relativ frei in Lösung wirken.
Polare protische Lösungsmittel besitzen ebenfalls große Teilladungen, aber im Gegensatz zu aprotischen Lösungsmitteln enthalten sie auch O-H- oder N-H-Strukturen, die bestrebt sind, mit gelösten Stoffen Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden. Wasser (H2O) ist das gebräuchlichste polare protische Lösungsmittel und wird wegen seiner extrem hohen Polarität und der Leichtigkeit, mit der es Wasserstoffbrückenbindungen bildet, sogar als "universelles Lösungsmittel" bezeichnet.
Es gibt eine dritte Gruppe von polaren Lösungsmitteln, die "grenzwertige" polare aprotische Gruppe. Diese Lösungsmittel gelten als grenzwertig, da sie zwar technisch polar, aber im Vergleich zu den "echten" polaren Lösungsmitteln eine geringe Polarität aufweisen. Allen grenzwertigen polaren Lösungsmitteln wie Dichlormethan, Ethylacetat und Tetrahydrofuran fehlen die O-H- und N-H-Bindungen der protischen Gruppe, was sie zu guten Allzwecklösungsmitteln macht.