Was waren die "95 Thesen"?

Die 95 Thesen, auch bekannt als "Disputation über die Macht und Wirksamkeit des Ablasses", waren eine Liste von Diskussionsthemen, die Martin Luther 1517 an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte, um gegen den Ablasshandel zu protestieren. Sein Protest entzündete die protestantische Reformation.

Luther wurde 1483 als Sohn einer wohlhabenden deutschen Familie geboren und studierte zunächst Rechtsanwalt. Nachdem er jedoch sein Überleben nach einem heftigen Gewitter einem Wunder Gottes zugeschrieben hatte, trat er in ein Kloster ein. Er setzte seine Studien fort und überzeugte sich von Augustins Behauptung, dass das Heil nur durch Gnade, nicht durch Taten zustande komme. Er wurde über den Ablasshandel oder die Absolutionen von der Sünde durch die katholische Kirche erzürnt und veröffentlichte die 95 Thesen, um eine öffentliche Debatte über das Thema zu provozieren. Obwohl der Hauptverkäufer von Ablass, Johann Tetzel, versprach, dass beim Kauf des Ablasses sofort Seelen gerettet würden, bestand Luther darauf, dass das Heil bereits kostenlos sei und es unverschämt sei, dafür Geld zu verlangen.

Die 95 Thesen wurden in Wittenberg und anderen Teilen Deutschlands populär, aber der Papst erklärte sie als ketzerisch. Nachdem Luther 1521 vor dem Reichstag zu Worms erschienen war und den Widerruf verweigert hatte, musste er untertauchen. Karl V., der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, ließ seine Schriften vernichten. Als sich die protestantische Reformation ausbreitete, verzichtete Luther auf sein Zölibat und heiratete, übersetzte das Neue Testament ins Deutsche und schrieb viele andere Werke, die seinen Glauben darlegten.