Was war der langfristige Zweck des Albany-Kongresses im Jahr 1754?

Das langfristige Ziel des Albany-Kongresses von 1754 war es, einen starken Widerstand gegen die Franzosen in Nordamerika aufzubauen, indem die Kolonien vereint und die Unterstützung eines der einflussreichsten amerikanisch-indischen Stämme gewonnen wurden. Als sich der Franzosen- und Indianerkrieg abzeichnete, forderte die britische Regierung die Kolonien auf, eine zentralisierte Regierung zu übernehmen und einen Vertrag mit der Irokesen-Konföderation zur Vorbereitung einer französischen Invasion abzuschließen.

Vom 19. Juni bis 11. Juli trafen sich 150 Stammesvertreter mit Delegierten aus sieben Kolonien: Connecticut, Maryland, Massachusetts, New Hampshire, New York, Pennsylvania und Rhode Island. Die kolonialen Delegierten versorgten die Vertreter der Irokesen mit Geschenken und vereinbarten, eine Politik in Bezug auf Indianerangelegenheiten zu entwickeln, die die Missstände der Stämme angehen und die Expansion nach Westen regulieren sollte. Die Briten hofften, die Irokesen-Konföderation davon abzubringen, sich auf die Seite der Franzosen zu stellen, die bereits Allianzen mit anderen amerikanisch-indischen Stämmen hatten.

Die Delegierten entwarfen den Albany-Plan, einen Vorschlag, der beschreibt, wie Regierungsangelegenheiten verwaltet würden, wenn die Kolonien eine politische Union bilden würden. In dem Plan würden die Kolonialregierungen jeweils einen Großen Rat ernennen, der neben einem von den Briten ernannten Generalpräsidenten operieren würde. Diese vereinte Regierung hätte die Macht, Krieg zu erklären, Friedensverträge zu schließen, eine Armee aufzustellen, Steuern zu erlassen und neue Gesetze zu verabschieden. Der Albany-Plan wurde zunächst auf der Konferenz genehmigt, aber von den Kolonialregierungen abgelehnt, weil sie befürchteten, dass die Zentralisierung ihre individuellen Befugnisse einschränken würde.