Was ist die Elektronenaffinität eines Atoms?

Elektronenaffinität ist definiert als die Energiemenge, die emittiert wird, wenn ein Elektron einem neutralen Atom im gasförmigen Zustand hinzugefügt wird, um ein negatives Ion zu bilden. Die Energie eines Atoms wird bestimmt, wenn das Atom zunimmt oder Energie durch eine chemische Reaktion verliert, die die Aufnahme oder den Verlust von Elektronen verursacht.

Eine chemische Reaktion, die Energie freisetzt, wird als exotherme Reaktion bezeichnet. Beispiele für exotherme Reaktionen umfassen das Verbrennen einer Substanz, Verbrennungsreaktionen von Brennstoffen und die Atmung. Eine chemische Reaktion, die Energie absorbiert, wird als endotherme Reaktion bezeichnet. Beispiele hierfür sind Photosynthese, thermische Zersetzungsreaktionen und schmelzendes Eis.

Die bei einer exothermen Reaktion freigesetzte Energie ist negativ, während die bei einer endothermen Reaktion freigesetzte Energie positiv ist. Bei der ersten Reaktion sind die Elektronenaffinitäten negativ und bei der zweiten Reaktion sind die Elektronenaffinitäten positiv.

Die Elektronenaffinitäten der Elemente variieren. Metalle haben beispielsweise im Vergleich zu Nichtmetallen geringere Elektronenaffinitäten. Dies liegt daran, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Metalle Elektronen aufnehmen, gering ist, da es für Metalle einfacher ist, Valenzelektronen zu verlieren. Ein Valenzelektron ist ein Elektron, das mit einem Atom assoziiert ist und an der Bildung einer chemischen Bindung teilnehmen kann. Nichtmetalle haben aufgrund ihrer atomaren Struktur größere Elektronenaffinitäten. Zweitens haben sie im Vergleich zu Metallen mehr Valenzelektronen; Daher ist es für Nichtmetalle einfacher, Elektronen aufzunehmen.