Warum kam es an der Westfront zu einer Pattsituation?

Warum kam es an der Westfront zu einer Pattsituation?

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs versuchten die deutschen Truppen einen Schnellschlag gegen Frankreich, der gemäß dem Schlieffen-Plan die französische Entschlossenheit zerschlagen und die gesamte deutsche Armee innerhalb von sechs Wochen für die russische Front befreien sollte.< /strong> Dieser Plan scheiterte mit der deutschen Umkehr an der Marne, und beide Seiten, die nicht in der Lage waren, gegeneinander voranzukommen, ließen sich auf einen statischen Zermürbungskrieg ein.

Die mobile Kriegsführung war 1914 aufgrund großer technologischer Fortschritte bei Verteidigungswaffen fast unmöglich geworden. Maschinengewehre und Langstreckengewehre machten Kavallerieangriffe und mit Bajonett ausgerüstete Infanterie fast obsolet. Schwere Artillerie unterbrach Truppenkonzentrationen auf beiden Seiten, lange bevor genügend Kräfte auf das Schlachtfeld gebracht werden konnten, und die von beiden Seiten ausgehobenen Gräben wurden durch Stacheldraht und Landminen geschützt, was jeden Überlandvorstoß selbstmörderisch machte. Mit der Zeit erstreckte sich das Schützengrabennetz von der Schweizer Grenze bis zur französischen Küste und verhinderte jegliche Bemühungen, die Flanke des Feindes zu wenden. Unter diesen Bedingungen brachten die meisten Manöver- und Angriffsversuche keine nennenswerten Fortschritte. Luftbombardement, mechanisierte Panzerung und Giftgas wurden alle eingesetzt, um die Pattsituation zu durchbrechen, aber keine der beiden Seiten konnte die kleinen Gebiete, die sie gelegentlich eroberten, dauerhaft besetzen.