Wie wirkte sich der Merkantilismus auf die Kolonien aus?

In Bezug auf das koloniale Amerika war Merkantilismus die Idee, dass die Kolonien zum Nutzen Großbritanniens existierten. Im Merkantilismus waren die amerikanischen Kolonisten im Wesentlichen Pächter Großbritanniens. Im Austausch für das Land, auf dem sie lebten, "zahlten sie ihre Miete" an Großbritannien, indem sie fast alle ihre hergestellten Waren nach Großbritannien zurückschickten. Zwischen den Kolonien und anderen Nationen gab es praktisch keinen direkten Handel.

Laut der Library of Economics and Liberty entstand der Merkantilismus aus dem weit verbreiteten Glauben, dass es auf der Welt eine feste Menge an Reichtum gibt und dass der wichtigste Weg, den Reichtum einer Nation zu steigern, darin besteht, andere Länder zu erobern. Um seinen Wohlstand zu erhalten, hielt es Großbritannien für wichtig, die Waren und Materialien der Kolonien für sich zu behalten. Die Kolonisten waren daher nicht in der Lage, diese Materialien mit anderen Ländern zu tauschen und für sich selbst Reichtum zu erwerben. Alle Gewinne gingen nach Großbritannien, und die Kolonisten blieben in relativer Armut. Wenn die Kolonisten mit anderen Nationen Handel treiben wollten, mussten die Gegenstände zuerst nach Großbritannien und dann zu den anderen Nationen verschifft werden. Dadurch konnte Großbritannien die damit verbundenen Steuereinnahmen eintreiben.

Land und Freiheit beschreibt, wie die merkantilistische Politik die Kolonisten ermutigte, sich auf die Produktion von Rohstoffen statt auf die Herstellung von Gütern zu spezialisieren. Bestimmte Industrien, wie die Wollbekleidungsindustrie, wurden durch Vorschriften verboten, da die Herstellung dieser Artikel zu einem Exportwettbewerb zwischen den Kolonien und Großbritannien führen würde.