Wie wird ein Atom chemisch stabil?

Atome werden chemisch stabil, indem sie Elektronen verlieren, aufnehmen oder mit anderen Atomen teilen, um ihre äußerste Elektronenhülle aufzufüllen. Dadurch können sie die Elektronenkonfiguration des nächstgelegenen Edelgases erhalten.

Edelgase, mit Ausnahme von Helium, haben eine stabile Oktettstruktur in ihrer Elektronenkonfiguration. Helium hat nur eine Elektronenhülle, die mit zwei Elektronen gefüllt ist. Die restlichen Edelgase haben in ihrer äußersten Schale acht Elektronen. Alle Edelgase sind chemisch inert und gelten daher als chemisch stabil. Andere Atome streben danach, die stabile Oktettstruktur zu erreichen, indem sie ionische oder kovalente Bindungen bilden, um das Verlieren, Aufnehmen oder Teilen von Elektronen zu erleichtern.

Metalle können die Oktettstruktur erreichen, indem sie ein bis drei Elektronen aus ihrer äußersten Schale verlieren, um die Oktettstruktur in der darunter liegenden Schale freizulegen. Nichtmetalle müssen Elektronen aufnehmen, um ihre Oktettstruktur zu vervollständigen. Metalle können ihre Elektronen an Nichtmetalle abgeben, um eine Ionenbindung zwischen den Atomen zu bilden. Alle an einer Ionenbindung beteiligten Atome sind entweder positiv oder negativ geladen und haben eine vollständige Oktettstruktur, was sie chemisch stabil macht.

Nichtmetalle können durch kovalente Bindungen miteinander verbunden werden, die durch die gemeinsame Nutzung von Elektronen gebildet werden. Chloratome haben beispielsweise in ihrem neutralen Zustand ein Elektron weniger als das stabile Oktett. Zwei Chloratome können sich jeweils ein Elektron teilen und durch Bildung einer kovalenten Bindung das Oktett des anderen vervollständigen und so chemisch stabil werden. Atome in einer kovalenten Bindung bleiben neutral, da die Elektronen nicht verloren oder gewonnen werden, sondern stattdessen geteilt werden.