Mehrere Faktoren, darunter internationale Unruhen, wirtschaftliche Not, Klassenunterschiede, mehr Bildung und ineffektive Führung, führten zur Französischen Revolution.
Viele Faktoren führten zur Französischen Revolution, aber einige waren wichtiger als andere. Ein wichtiger Auslöser der Revolution war die Beteiligung Frankreichs an ausländischen Kriegen in den Jahren zuvor. Die Revolution folgte auf den Siebenjährigen Krieg, der zwischen 1756 und 1763 andauerte und zum Sieg Englands führte. Folglich stieg die Verschuldung Frankreichs. Die Regierung sah sich einer noch angespannteren finanziellen Situation gegenüber, als sie die Amerikanische Revolution finanziell unterstützte. In der Folge wurden die Steuern erhöht und die Bevölkerung reagierte mit Wut.
Internationaler Streit
Die Ursachen der Französischen Revolution ähneln den Ereignissen, die andere Revolutionen im Europa des 18. Jahrhunderts verursachten. Zu dieser Zeit plagten internationale Unruhen viele europäische Nationen. Die finanziellen Probleme der Regierungen fielen mit einem Anstieg des Bevölkerungswachstums zusammen, der auf einen höheren Lebens- und Bildungsstandard zurückzuführen war. Dieses Phänomen trat um 1730 auf. Zwischen 1715 und 1800 hat sich die Bevölkerungszahl Europas fast verdoppelt. Dieses Wachstum betraf Frankreich mehr als jedes andere Land, da es 1789 über 26 Millionen Einwohner hatte. Die größere, besser ausgebildete Bevölkerung verlangte nach mehr Grundbedürfnissen, vor allem Nahrungsmitteln und Konsumgütern. Das Bevölkerungswachstum belastete die natürlichen Ressourcen des Landes enorm und führte schließlich zur Agrarkrise von 1788-1798, die zu Nahrungsmittelknappheit und wachsender Unzufriedenheit der Bevölkerung führte.
Klassenunterschied
Mit ihrer größeren und klügeren Bevölkerung sah sich die französische Regierung einem enormen Druck ausgesetzt, die Bedürfnisse ihrer Bürger zu befriedigen. Zu dieser Zeit wurden die sozialen Klassen in die Bürgerlichen, das Bürgertum und die Adels- oder Aristokratenklasse unterteilt, zu der auch Geistliche gehörten. Als eine drastische Veränderung gegenüber der Vergangenheit fanden die Bürgerlichen Wohlstand und neue Macht, indem sie Land erwarben und professionelle Jobs als Bankiers, Handwerker, Kaufleute und Fabrikanten annahmen. Diese Gruppe erhielt den Titel der Bourgeoisie. Die Bourgeoisie drückte ihre starke Unzufriedenheit mit der französischen Regierung aus, insbesondere mit ihren Steuerreformen, die sie dazu aufforderten, mehr zu zahlen. Während das Bürgerliche die Steuerreform ohne Widerstand akzeptierte, beanstandete die Bourgeoisie die Tatsache, dass die französische Regierung ihre adeligen und geistlichen Bürger von Steuern befreite.
Hochschulbildung
Bildung spielte auch in der Französischen Revolution eine Rolle. Die Revolution fiel mit dem Aufstieg mehrerer großer Philosophen des 18. Frankreichs gebildete Klassen bildeten "Gedankengesellschaften", die sich in Freimaurerlogen, Lesesälen und landwirtschaftlichen Gesellschaften trafen, um Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Gesellschaften auf der Grundlage sozialer, wirtschaftlicher und politischer Gründe zu diskutieren.
Schlechte Führung
Zuletzt trug eine schwache Führung zum Aufstieg der Französischen Revolution bei. Frankreichs Führer war damals Louis XVI, der von Natur aus schüchtern und unentschlossen war. Seine Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen, führte dazu, dass er den dringenden Problemen Frankreichs auswich, was sie nur noch verschlimmerte. Die Zögerlichkeit Ludwigs XVI., Kredite aufzunehmen, führte beispielsweise dazu, dass sein Land vor der Revolution beinahe bankrott ging. Als Reaktion auf den drohenden Bankrott war Louis XVI gezwungen, hohe Steuern zu erheben, die die Bevölkerung wütend machten und zu ihrer Revolte führten.