Wie wurde die Hypothese von Oparin experimentell getestet?

Oparins Hypothese wird getestet, indem die Bedingungen auf der primitiven Erde simuliert werden. Ein Kolben wird mit einem Gasgemisch aus Ammoniak, Wasser, Methan und Wasserstoff gefüllt, das dann durch eine elektrische Ladung energetisiert wird.

Das Experiment simuliert die frühen Bedingungen auf der Erde, indem Wasser, Ammoniak, Methan und Wasserstoffgas in einem 500-Milliliter-Kolben eingeschlossen werden. Durch die Gase läuft eine kontinuierliche Entladung von Elektrizität als Ersatz für Blitz und Sonneneinstrahlung. Das Produkt wird abkühlen gelassen, kondensiert und in einem unteren Kolben gesammelt, der zur Hälfte mit flüssigem Wasser gefüllt ist. Das flüssige Wasser im zweiten Kolben wird erhitzt, damit das Wasser verdampfen und durch das gesamte System recyceln kann.

Nach nur einem Tag beginnt sich Materie im unteren Kolben zu sammeln. Im ursprünglichen Experiment zeigten Tests 11 Aminosäuren, die im System gebildet wurden, sowie verschiedene andere Zucker und organische Verbindungen. Spätere Nachbildungen des Experiments konnten feststellen, dass durch dieses Experiment über 20 Aminosäuren produziert werden.

Stanley L. Miller und Harold C. Urey führten dieses Experiment zum ersten Mal 1953 durch und bewiesen, dass aus diesem ursprünglichen Gasgemisch organische Materie entstehen kann. Diese Gase wurden insbesondere ausgewählt, weil sie vermutlich die Bestandteile der frühen Erdatmosphäre darstellen.