Wie wirkte sich der Sklavenhandel auf Afrika aus?

Aufgrund der hohen Anforderungen des transatlantischen Sklavenhandels kämpften afrikanische Küstennationen gegen Nationen im Landesinneren, um Menschen zu fangen. Im Laufe der Zeit verwüstete dies einen Großteil Afrikas und schwächte einst wohlhabende Nationen und stürzt den gesamten Kontinent in ein leicht auszunutzendes Chaos.

Vor dem transatlantischen Sklavenhandel war die Sklaverei ein endemischer Teil der meisten afrikanischen Kulturen. Die Menschen verkauften sich gewöhnlich in die Sklaverei, um Schulden zu bezahlen oder ihre Familien zu unterstützen, oder sie wurden wegen Verbrechen oder im Krieg gewaltsam versklavt. Als niederländische, portugiesische und andere europäische Händler an die westafrikanische Küste kamen, erkannten sie schnell den Wert gesunder junger Männer und Frauen als Sklaven in der Neuen Welt. Der Handel, der sich zwischen diesen Kaufleuten und den reichen und mächtigen Herrschern und Kaufleuten der westafrikanischen Nationen entwickelte, entzog den inneren Nationen produktive junge Männer und fruchtbare junge Frauen, genau die Völker, die Nationen brauchen, um zu gedeihen und zu wachsen.

Im Laufe der Zeit ging der Sklavenhandel aus der Not weiter. Wenn die Küstenstaaten ihren europäischen Partnern keine Sklaven zur Verfügung stellten, verstanden sie, dass diese Partner einfach die Küstenstädte angreifen und sich nehmen würden, was sie wollten.

Europäer und nordafrikanische Sklavenhändler waren Stammkunden auf den afrikanischen Sklavenmärkten. Ihre Kunden aus dem Nahen Osten kauften jedoch hauptsächlich Frauen und Kinder und nicht junge Männer. Auch weiße Europäer wurden von diesen Händlern nachgefragt, was die Belastung für Afrika verringerte.