Wie werden Wolken gemacht?

Wie werden Wolken gemacht?

Wolken bilden sich, wenn warme, feuchte Luft in die obere Atmosphäre aufsteigt, wo die kühleren Temperaturen das Wasser kondensieren lassen. Wolken können je nach Höhe aus Wassertröpfchen oder Eiskristallen bestehen, und diese bilden sich oft um schwebende Staubpartikel oder andere Partikel. Wenn zu viel Feuchtigkeit kondensiert, werden die Tröpfchen oder Kristalle zu schwer, um in der Luft zu bleiben und als Schnee oder Regen zu fallen.

Wenn sich eine Wolke zum ersten Mal bildet, ist sie weiß, weil die relativ spärlichen Tropfen oder Kristalle das gesamte Lichtspektrum reflektieren. Wenn die Feuchtigkeitsdichte jedoch zunimmt, wird ein Teil dieses Lichts zurück in die Wolke gestreut, was zu einem dunkleren Erscheinungsbild führt, das eine Gewitterwolke ankündigt. Je dunkler die Wolke, desto mehr Feuchtigkeit hält sie und desto wahrscheinlicher beginnt Feuchtigkeit zu fallen.

Wenn die Temperaturen in Bodennähe über dem Gefrierpunkt liegen, fällt die Feuchtigkeit der Wolke als Regen. Entweder fallen die Tröpfchen als Wasser auf die Erde oder die Eiskristalle schmelzen beim Fallen. Schnee erfordert Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Manchmal beginnen Tröpfchen zu fallen, nur um durch Aufwinde wieder in die Atmosphäre befördert zu werden, wieder einzufrieren und mehr Feuchtigkeit zu sammeln. Dieser Prozess bildet Hagel, und wenn die Aufwinde stark genug sind, könnte ein einzelner Hagelkörner eine beträchtliche Größe erreichen, bevor er zu Boden fällt.