Wie reagierten die Kolonisten auf das Zuckergesetz?

Wie reagierten die Kolonisten auf das Zuckergesetz?

Die Kolonisten waren vor allem wegen der wirtschaftlichen Folgen und der Auswirkungen auf ihre Freiheit verärgert über das Zuckergesetz.

Durch das Zuckergesetz wurde eine Steuer von drei Cent auf raffinierten Zucker erhoben. Es erhöhte auch die Einfuhrsteuern auf nicht-britischen Kaffee, bestimmte Weine, Textilien und Indigofarbstoffe und verbot die Einfuhr von französischem Wein und ausländischem Rum.

Details zum Zuckergesetz
Dieses Gesetz wurde am 5. April 1764 verabschiedet. Zuvor war das Sugar and Melasses Act ab 1733 in Kraft. Während das Sugar Act die Steuer auf nicht-britische Melasse gegenüber dem früheren Gesetz um die Hälfte senkte, fügte es mehr als 50 Waren zu den steuerpflichtigen Produkten hinzu aufführen. Darüber hinaus beinhaltete das neue Gesetz eine strengere Durchsetzung und Regulierung mit vielen neuen Einschränkungen. Die Durchsetzung umfasste eine höhere Militärpräsenz in den Gewässern und britische Gerichtssysteme, um Steuerhinterzieher zu bestrafen.

Auswirkungen von Änderungen
Dies bedeutete, dass Kolonisten, die zuvor mit der Einfuhr illegaler Melasse und Waren davonkamen, im neuen System bestraft wurden. Während des Zucker- und Melassegesetzes nahmen Schmuggler, die erwischt wurden, an einem Geschworenenprozess teil, in dem sie selten für schuldig befunden wurden. Im neuen System mussten Kolonisten jedoch nach Nova Scotia reisen und wurden von einem britischen Richter vor einem Vizeadmiralgericht angeklagt. Die Kolonisten waren verärgert darüber, dass ihnen ihr Recht auf ein Geschworenengericht entzogen wurde.

Wirtschaftliche Konsequenzen
Indem die Menschen gezwungen wurden, nur mit England mit bestimmten Schlüsselprodukten zu handeln, wurde die Wirtschaft gestört und dramatisch getroffen. Sowohl Import- als auch Exportunternehmen waren betroffen und hatten nicht das endgültige Ergebnis, auf das die Briten gehofft hatten. Tatsächlich glaubten die Briten, dass das Gesetz den Handel zwischen den Kolonisten und England erhöhen würde. Das übergeordnete Ziel des Gesetzes war es, die Einnahmen für das britische Militär zu steigern. Das Militär brauchte Geld, weil es durch den Indianerkrieg verschuldet war.

Reaktionen der Kolonisten
Kolonisten gingen gegen die Briten gegen den Zuckergesetz vor. Sie boykottierten englische Produkte, und dies erregte die Aufmerksamkeit Großbritanniens, indem sie ihnen finanziell schaden. Insbesondere boykottierte eine Gruppe von 50 Händlern in Großbritannien hergestellte Waren, und einige begannen sogar, ihre eigenen Produkte herzustellen, anstatt sie zu importieren. Das Parlament hob das Zuckergesetz auf, nachdem sich britische Kaufleute wegen der finanziellen Folgen der Boykotte beschwert hatten. Die wirtschaftliche Rezession forderte einen Tribut von den Kolonisten.

Zuckergesetz und Rebellion
Insbesondere der Sugar Act war einer der Keime für Rebellion und Ressentiments, die zum Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg führten. Das Gefühl wurde nur durch die Umsetzung des Stempelgesetzes verstärkt, bei dem es sich um eine Steuer auf eine Briefmarke handelte, die Papier legitimierte. Dazu gehörten Testamente, Zeitungen und sogar Spielkarten. Ohne einen offiziellen Stempel galt es nicht als legal.

Die Aufhebung des Zuckergesetzes
Das Zuckergesetz wurde 1766 aufgrund der Wut der Bevölkerung dagegen aufgehoben. Es ist ein Beispiel für eine Besteuerung ohne Vertretung, da die Kolonisten von einer Regierung besteuert wurden, die sie nicht gewählt hatten. Viele Kolonisten sahen diese Handlungen als Schritte zur Einschränkung ihrer Freiheiten und Freiheiten an und nahmen die Richtlinien sehr ernst. Dissens wurde zur Norm, und Kolonisten ergriffen Maßnahmen und mobbten Briefmarkenverteiler und Schiffe mit Briefmarken.