Wie entsteht Schnee?

Schneeflocken bilden sich in der Atmosphäre, wenn extrem kalte Wassertröpfchen um winzige Staub- oder Pollenpartikel gefrorene Kristalle bilden. Wenn diese Eiskristalle näher auf den Boden fallen, gefriert Wasserdampf auf dem Primärkristall und den Schneeflocken mit mehr Kristallen größer werden. Dieses gefrorene Wasser erzeugt sechsseitige Kristalle.

Diese sechsseitigen Kristalle bilden je nach Temperatur der Umgebungsluft unterschiedliche Formen. Bei 23 Grad Fahrenheit herrschen lange, nadelförmige Kristalle vor, während sich bei 5 Grad Fahrenheit flache, plattenförmige Kristalle bilden. Einzelne Arme einer Schneeflocke können unterschiedlich wachsen, wenn die Schneeflocke auf die Erde fällt. Wenn sich die Atmosphäre von einer Schicht zur nächsten ändert, wachsen die Arme einer Schneeflocke eine Zeit lang in eine Richtung und wachsen später in einem anderen Muster.

Keine zwei Schneeflocken sind genau gleich, denn jeder Kristall folgt einem etwas anderen Weg von der Atmosphäre zur Oberfläche. Selbst zwei Schneeflocken nebeneinander folgen nicht genau dem gleichen Abwärtspfad. Alle Schneeflocken haben aufgrund der Art und Weise, wie Wasser auf molekularer Ebene Kristallmuster bildet, sechs Seiten, aber keine zwei Flocken sind genau gleich. Die meisten Schneeflocken haben einen Durchmesser von weniger als ½ Zoll, obwohl einige unter den richtigen Bedingungen einen Durchmesser von 2 Zoll erreichen.

Der meiste Schnee tritt auf, wenn die Temperatur 15 Grad Fahrenheit oder wärmer beträgt, obwohl es laut dem National Snow & Ice Data Center nicht zu kalt für Schnee sein darf. Wärmere Luft enthält mehr Wasserdampf, daher ist es unwahrscheinlich, dass extrem kalte Luft genug Feuchtigkeit hat, um Schnee zu erzeugen.