Wie entstehen Vulkanbögen?

Vulkanbögen entstehen, wenn eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte gedrückt wird und die wassergetränkte Kruste schmilzt, wenn sie unter den Meeresboden gedrückt wird, wodurch Magma entsteht, das Vulkane auf der kontinentalen Seite der Subduktionszone nährt.< /strong> Stratovulkane entstehen in einem Bogen um die Subduktionszone. Das geologische Phänomen tritt auf der ganzen Welt auf, wird jedoch am häufigsten um die tektonische Platte des Pazifischen Ozeans in einer Formation beobachtet, die als Feuerring bekannt ist.

In Nordamerika bilden die Vulkane der Cascade Range, darunter Mount Shasta, Mount Ranier, Mount Hood und Mount Saint Helens, einen Vulkanbogen, in dem die Jaun-de-Fuca-Platte unter die Nordamerikanische Platte fällt. Der Bogen ist fast 700 Meilen lang und erstreckt sich vom Mendicino-Dreieck in Nordkalifornien bis nach British Columbia.

Weiter nördlich liegt der Aleutenbogen, der durch die Subduktionszone im Aleutengraben gebildet wird. Der Vulkanbogen erstreckt sich von Südost-Alaska 1.500 Meilen entlang der Kette der Aleuten über den nördlichen Pazifik bis zur russischen Halbinsel Kamtschatka. Über 100 Vulkane säumen den Bogen.

Vulkanbögen bilden ein deutliches Muster und liegen direkt über Subduktionszonen. Sie sollten nicht mit Hot Spots wie den Hawaii-Inseln mitten im Pazifischen Ozean verwechselt werden.