Wie beeinflusst Salz die Dichte von Wasser?

Die Zugabe von Salz zu Wasser erhöht die Dichte der gesamten Lösung. Dadurch hat die Lösung einen niedrigeren Gefrierpunkt, wie das Beispiel von Meerwasser zeigt. Im Durchschnitt hat Meerwasser einen Salzgehalt von etwa 3,5 Prozent und sein Gefrierpunkt liegt bei etwa -1,9 Grad Celsius, während reines Wasser bei 0 Grad Celsius gefriert.

Die chemische Zusammensetzung von Salz weist ein Gitter mit Chlor- und Natriumionen auf, die im Verhältnis 1:1 gestapelt sind. Die Zugabe von Salz zu Wasser führt je nach Molekül zu einer Anziehung zwischen Wassermolekülen und entweder den Natrium- oder Chlorionen, und diese Anziehung ist stärker als die Bindung zwischen Natrium und Chlor. Dadurch zieht das Wasser das Gitter auseinander und löst das Salz auf.

In den Polarregionen ist das Meerwasser salziger als an anderen Orten der Welt. Wenn sich das Eis bildet, kann sich das Salz nicht mit den Eiskristallen verbinden und das Eis ist praktisch frisch. Das Salz, das sich nicht mit dem Eis verbindet, vermischt sich mit dem restlichen Salzwasser und bildet eine Sole, die so dicht wird, dass sie unter weniger dichten Meerwasserschichten absinkt. An gemäßigteren Stellen im Ozean verlässt kein Wasser die Lösung in Form von Eis, sodass der Salzgehalt konstanter bleibt.