Welche der folgenden Aussagen trifft auf alle exergonischen Reaktionen zu?

Alle exergonischen Reaktionen setzen Energie frei, wobei der Endzustand immer weniger freie Energie hat als der Anfangszustand. Exergonische Reaktionen haben in der Regel Aktivierungsenergien, die sie erst erfüllen müssen, damit die Reaktion ablaufen kann.< /p>

Die Änderung der freien Energie bei einer exergonischen Reaktion hat immer ein negatives Vorzeichen, was darauf hinweist, dass eine Nettoenergiefreisetzung stattfindet und die Reaktion spontan ist. Isotherme und isobare Prozesse nutzen die freie Gibb-Energie, während isotherme und isovolumetrische Prozesse die freie Helmholtz-Energie verwenden. Die Freisetzung von freier Energie in einer exergonischen Reaktion wird mit einem Delta-G- oder Delta-H-Term für die Gibbs- bzw. Helmholtz-Energien angegeben. Dieser Delta-Wert ist gleich der freien Endenergie minus der anfänglichen freien Energie der Reaktanten und Produkte. Da die Endenergie bei einer exergonischen Reaktion geringer ist als die Anfangsenergie, ist dieser Delta-Wert negativ.

Die Spontaneität exergonischer Reaktionen sagt nichts über die Reaktionsgeschwindigkeit aus. Viele exergonische Reaktionen laufen mit einer nicht beobachtbaren langsamen Geschwindigkeit ab, es sei denn, ein Katalysator wird hinzugefügt. Zu den üblichen Katalysatoren, die biochemische exergonische Reaktionen beschleunigen, gehören Enzyme. Die Zellatmung, bei der Nährstoffe in Adenosintriphosphat umgewandelt werden, ist eine exergonische Reaktion, die enzymunterstützt ist.