Was war die Westfront im Ersten Weltkrieg?

Im Ersten Weltkrieg war die Westfront der deutsche Name für den Kriegsschauplatz in Westeuropa, hauptsächlich entlang einer 440-Meilen-Linie von Schützengräben von der französisch-schweizerischen Grenze bis zur Nordsee. Die Front war Schauplatz einer jahrelangen Pattsituation zwischen den Alliierten und den Mittelmächten, die Millionen von Menschenleben forderte. Die Westfront inszenierte sowohl den Beginn als auch das Ende des Krieges.

Die Westfront begann mit der deutschen Invasion in Belgien im Jahr 1914. Die Invasion, der erste Schritt einer Invasion in Frankreich, verletzte die Neutralität Belgiens und veranlasste den Eintritt Großbritanniens und seiner Verbündeten in den Krieg. Vier Jahre lang und trotz vieler mutiger Versuche, sich von beiden Seiten einen Vorteil zu verschaffen, gelang es weder den Alliierten noch den Mittelmächten, nennenswerte Fortschritte auf dem Weg zum Sieg zu machen.

Einige der beständigsten Bilder des Krieges entstanden während dieser Zeit an der Westfront, darunter Grabenkrieg, Chemiewaffen, Luftkampf und Panzerschlachten. Die Westfront wurde schließlich 1918 von den Alliierten während der Hundert-Tage-Offensive gewonnen. Beginnend mit der Schlacht von Amiens drängten die Alliierten ihre Feinde über ihre defensive Hindenburg-Linie zurück und überzeugten deutsche Offiziere von der Unvermeidlichkeit einer Kapitulation.