Die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien nach der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand löste den Ersten Weltkrieg aus. Aufgrund eines Gewirrs von Allianzen und Verträgen erklärten andere europäische Mächte in einer Kettenreaktion den Krieg und stürzten den gesamten Kontinent innerhalb einer Woche in den Krieg.
Laut Firstworldwar.com zog Österreich-Ungarn die Armeen aus seinem europäischen Imperium ein. Polen, Tschechen, Slowaken, Italiener, Bosnier und Kroaten kämpften alle auf der Seite der Achsenmächte. Deutschland trat eifrig als Verbündeter in den Krieg ein, aber seine viel größere Erfahrung in der Kriegsführung machte es bald zum dominierenden Partner im neuen Bündnis. 1916 folgte Österreich-Ungarn dem Beispiel Deutschlands, und eine niedrige Moral in Verbindung mit einer ethnisch vielfältigen und zunehmend balkanisierten Armee begann das einst beeindruckende Reich zu schwächen.
Im Laufe des Krieges begann sich das Reich Österreich-Ungarns aufzulösen. Am Ende des Krieges hatten die Tschechen und Slawen, desillusioniert von ihren dysfunktionalen Herrschern, ihre Unabhängigkeit erklärt. Die Alliierten nutzten die Gelegenheit und kündigten ihre Unterstützung für diese abtrünnigen Länder an und förderten eine weitere Auflösung im österreichisch-ungarischen Reich. Am 31. Oktober löste Österreich die österreichisch-ungarische Union auf, und bis zum Ende des Krieges im November hatte der ungarische Teil des Reiches fast drei Viertel des vor dem Krieg gehaltenen Territoriums verloren.