Was hat das Edikt von Nantes bewirkt?

Das Edikt von Nantes von 1598, unterzeichnet von Heinrich IV., trug dazu bei, vier Jahrzehnte protestantischer und katholischer Religionskriege in Frankreich zu beenden. In seinen 92 Artikeln gewährte das Edikt den französischen Hugenotten soziale und politische Gleichberechtigung , sowie etwas Toleranz für ihre Religion.

Laut dem Edikt durften Hugenotten überall auf französischem Territorium privat und öffentlich in etwa 200 benannten Städten oder protestantischen Gütern frei Gottesdienste feiern. Darüber hinaus wurden von beiden Seiten begangene Verbrechen vergeben und 50 befestigte Hugenottenstädte sollten heimlich von der französischen Regierung subventioniert werden.

Heinrich IV. war ein Protestant, der zum Katholizismus konvertierte, um König zu werden. Er war nach der Ermordung Heinrichs III., eines fanatischen Katholiken und begeisterten Hugenottenverfolgers, auf den Thron gekommen. Während Heinrich IV. politisch und persönlich mit dem Edikt einverstanden war, profitierte auch die französische Monarchie insgesamt. Da er die beiden Seiten zusammenbringen konnte, stärkte Henry den gefährdeten französischen Thron.

Nach dem Edikt schwächte sich der Protestantismus in Frankreich politisch und sozial ab; und da sie ihre Festungen nicht unterhalten mussten, verloren die Protestanten den größten Teil ihres Landbesitzes und wurden vom Willen des Königs abhängig. Als König Ludwig XIV. 1585 das angeblich unwiderrufliche Gesetz aufhob, emigrierten die Hugenotten massenhaft nach England, in die Neue Welt und an andere Orte mit Gesetzen, die ihren religiösen Überzeugungen entgegenkamen.