Woher kommen Radiowellen?

Radiowellen sind eine Art elektromagnetischer Strahlung mit einer sehr langen Wellenlänge, die von Quellen wie astronomischen Objekten sowie Fernseh- und Radiosendern ausgesendet wird. Radiowellen, die längsten Wellenlängen im elektromagnetischen Spektrum, übertragen typischerweise Radio-, Fernseh- und Mobiltelefonsignale.

Radiowellen entstehen in Prozessen, die elektromagnetische Strahlung erzeugen, einschließlich Kernreaktionen, die im Herzen eines Sterns stattfinden, und die abwechselndes Anlegen und Entfernen von elektrischem Strom an einen Draht kann sie induzieren. Regelmäßiges Anlegen und Entfernen von elektrischem Strom ermöglicht die Übertragung von Funksignalen. Das Anlegen von Strom an einen Draht erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das eine Welle aussendet; bei Wegnahme des Stroms sendet das Verschwinden des Feldes eine neue Welle aus. Das Anlegen und Entfernen von Strom an den Draht in regelmäßigen Abständen erzeugt eine Abfolge von Wellen mit einer stabilen Frequenz.

Radioastronomie, ein Zweig der Astronomie, der sich ausschließlich mit dem Radioanteil des elektromagnetischen Spektrums befasst, beobachtet und analysiert Radiowellen, die von Objekten im Weltraum ausgesendet werden. Von einem bestimmten Objekt ausgesendete Funkwellen liefern Informationen über die Bewegung des Objekts und die Materialien, aus denen es besteht. Ein wesentlicher Vorteil der Radioastronomie besteht darin, dass im Gegensatz zur Astronomie, die auf sichtbarem Licht beruht, negatives Wetter die Beobachtungen nicht beeinflusst.