Wie war das Leben während des Ersten Weltkriegs?

Das Leben während des Ersten Weltkriegs war geprägt von der Unausweichlichkeit des Konflikts; Soldaten sahen sich unmittelbaren Gefahren und ungesunden Grabenbedingungen ausgesetzt, während sich Zivilisten mit Rationierungen, Evakuierungen und Luftangriffen befassten. Während dieser Zeit schlossen sich ganze Nationen zusammen, um ihre jeweiligen Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Darüber hinaus bot der Krieg den Frauen viele Möglichkeiten, die die sozialen und wirtschaftlichen Rollen der im Kampf eingesetzten Männer übernahmen.

Das Leben der Soldaten im Ersten Weltkrieg war hart. Die Gräben waren dunkel, schmutzig und äußerst beengte Räume. Die Essensrationen waren meist geschmacklos und eintönig. Lange Zeiträume zwischen den Kämpfen konnten langweilig und ermüdend sein, aber sie waren auch gefährlich. Die „Pausen“ von einem Gefecht zum nächsten waren voll von „Verschwendung“, regelmäßigen Rinnsalen von Scharfschützen- und Kanonenfeuer. Eine umfassende medizinische Versorgung war nicht möglich. In dem engen, feuchten Raum der Gräben breiten sich Krankheiten wie Tuberkulose schnell aus.

Das zivile Leben drehte sich auch um den Krieg. Städte lebten unter der ständigen Angst vor Luftangriffen. Familien in Europa mussten sich an ein sehr strenges Rationierungssystem halten, damit die Männer an der Kriegsfront genügend Vorräte hatten. Die Mengen an Fleisch, Brot und Gemüse waren sehr begrenzt. Auch Kleidung wurde rationiert; Frauen müssten oft auf Strümpfe verzichten.

Der Krieg war eine einzigartige sozioökonomische Chance für Frauen. Da die Männer ihr Zuhause verließen, um zu kämpfen, gingen Frauen wie nie zuvor in die Arbeitswelt, verrichteten Jobs und verdienten Löhne, die ihnen zuvor nicht zur Verfügung standen. Die begehrtesten Jobs waren in der Munitionsindustrie, wo Frauen, die Waffen herstellen, ein starkes Gefühl des Stolzes auf die direkte Förderung der Kriegsanstrengungen schöpften.