Vor fast 3,8 Milliarden Jahren kühlten die Temperaturen auf der Erde zum ersten Mal unter 100 Grad Celsius ab, wodurch Wasser, das auf dem Planeten in gasförmiger Form existierte, zu Regen kondensierte und sich auf der Oberfläche des Planeten sammelte, so das American Museum of Natural History. Dieses Wasser sammelte sich in tiefliegenden Gebieten und wurde schließlich zu einem primitiven Ozean.
Dieser frühe Ozean war wahrscheinlich sehr flach und bedeckte den größten Teil der Erdoberfläche, da Kontinente laut American Museum of Natural History noch nicht existierten und es für einige Zeit nicht geben würden.
Ein Bericht der BBC zeigt, dass sich der jüngste aller Superkontinente auf dem Planeten, Pangäa, vor etwa 270 Millionen Jahren gebildet und vor etwa 200 Millionen Jahren in Abschnitte zerlegt hat. Pangaea war eine Landmasse, die fast ein Drittel der Oberfläche des Planeten bedeckte. Wissenschaftler bezeichnen den umgebenden Ozean als Panthalassa.
Pangea begann sich in der Mitte zu spalten, wodurch sich der Atlantische Ozean zwischen Südamerika und Afrika sowie zwischen Nordamerika und Europa bilden konnte, so ein Artikel des Department of Geological Sciences der Rutgers University. Auf dem Boden des Atlantischen Ozeans sind Spuren dieser Spaltung sichtbar. Zusätzliche Brüche ermöglichten die Bildung kleinerer Ozeane wie des Indischen Ozeans. Der Pazifische Ozean repräsentiert viel von dem, was ursprünglich als Panthalassa bekannt war.