Wie hat der Nationalismus zum Ersten Weltkrieg beigetragen?

Im Ersten Weltkrieg führte der Nationalismus dazu, dass Länder mit starker Selbstidentität sich vereinigen und andere Länder angreifen wollten. Nationalismus ist zusammen mit Militarismus und Imperialismus ein Faktor, der zum Ersten Weltkrieg beiträgt.

Der Begriff "Nation" bezieht sich auf eine Gruppe von Menschen, die dieselbe Sprache, Geschichte und Traditionen teilen. In der Politik ist eine Nation einer ethnischen Gruppe ähnlich. Nationen werden manchmal mit Ländern oder Staaten gleichgesetzt, aber Nationen haben möglicherweise keine politische Kontrolle. Länder können mehrere Nationen innerhalb ihrer Grenzen haben. Nationalismus entsteht, wenn eine Nation versucht, Einfluss und Dominanz über eine andere Gruppe auszuüben. Dies kann den Versuch beinhalten, seine Grenzen auf eine andere Nation oder ein anderes Land auszudehnen. Im Ersten Weltkrieg führte nationalistischer Eifer zu einem wachsenden Wettbewerb zwischen den führenden Mächten Europas um ihre Vorherrschaft. Nationalismus ist eng mit Patriotismus verbunden, der Liebe zum eigenen Land. Die führenden europäischen Mächte bildeten, angetrieben von ihren Bürgern, strategische Militärblöcke und führten schließlich Kriege.

Der Aufstieg des Nationalismus
Die Saat des Nationalismus wurde vor dem Krieg gesät. Im 19. Jahrhundert gab es viele kleine europäische Nationen unter der Kontrolle einer dominierenden Nation. Der Nationalismus führte dazu, dass die Grenzen vieler europäischer Länder auf ähnliche Gruppen in den Nachbarländern ausgeweitet wurden. Das österreichisch-ungarische Reich zum Beispiel umfasste in seiner Blütezeit das, was wir heute als 13 verschiedene Nationen, 16 Sprachen und fünf Religionen kennen. Nationalistische Tendenzen wurden auch während der Aufklärung verstärkt, die das Konzept der gemeinsamen Macht in Europa einführte. Philosophen der Aufklärung förderten Freiheit und Demokratie und gaben Menschen Macht, die zuvor der aristokratischen Herrschaft unterworfen waren. Anstatt sich mit ihren Königen und anderen Führern zu identifizieren, bildeten die Bürger eine starke Identität mit anderen in ihrer Nation. Diese neue Einheit überschritt politische Grenzen und testete die Grenzen bestehender Ländergrenzen.

Auswirkungen des Nationalismus auf den Ersten Weltkrieg
Die politischen Unruhen auf dem Balkan, die größtenteils vom Nationalismus angeheizt wurden, nahmen jahrelang zu, bevor der Erste Weltkrieg ausbrach. Es führte schließlich zum Ausbruch des Krieges, nachdem Erzherzog Franz Ferdinand, der Erbe der österreichisch-ungarischen Monarchie, von einem serbischen Nationalisten ermordet wurde. Die Führer des Imperiums machten die serbische Regierung für den Angriff verantwortlich und nannten den Nationalismus als Motiv für die Schießerei. Die Führer der Welt mobilisierten schnell. Deutschland unterstützte das österreichisch-ungarische Reich, während sich Russland mit Frankreich und Großbritannien verbündete, nachdem Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärt hatte.

Der Militarismus, ein weiterer Faktor des Ersten Weltkriegs, ist eng mit dem Nationalismus verbunden. Militarismus bezieht sich auf die Fähigkeit einer Nation, eine stehende Armee aufzubauen und sie mit fortschrittlichen Waffen zu verstärken. Das Ziel des Militarismus ist es, eine starke und mächtige Armee aufzubauen, die bei Bedarf schnell eingesetzt werden kann. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg hatten die europäischen Nationen, ausgelöst durch die industrielle Revolution, gegeneinander angetreten, um die stärksten Armeen und Volkswirtschaften aufzubauen. Als der Krieg ausbrach, waren viele Länder bewaffnet, um sich zu verteidigen. Militarismus kombiniert mit Patriotismus im Ersten Weltkrieg, da die Bürger die Rolle ihrer Länder im Kampf unterstützten. Letztendlich endete der Erste Weltkrieg mit der Neuordnung des europäischen Kontinents, als viele der alten Imperien fielen, darunter die Türkei, Österreich-Ungarn und Russland.