Wie entstehen Stürme?

Wie entstehen Stürme?

Windstürme, auch bekannt als Derechowinde, werden durch das erzeugt, was Meteorologen Downbursts nennen. Ein Downburst ist ein bodennahes Windsystem, bei dem Böen aus einer einzigen Quelle in alle Richtungen wehen können. Die meisten Stürme bestehen aus mehreren Downburst-Clustern, die sich wiederum aus kleineren Ausbrüchen zusammensetzen.

Die Abwinde, aus denen Downbursts bestehen, entstehen normalerweise, wenn die Luft durch die Verdunstung von Feuchtigkeit von Gewittern oder anderen Konvektionswolken abgekühlt wird. Die gekühlte Luft wird dichter als die Umgebung und beschleunigt nach unten. Stürme entstehen, wenn die Wetterbedingungen für die wiederholte Entwicklung solcher Systeme im selben Gebiet stimmen. Solche Ansammlungen von Downbursts können sich über bis zu 80 bis 60 Meilen ausbreiten und eine halbe Stunde oder länger andauern. Innerhalb der einzelnen Downbursts können sich auch noch intensivere Winde entwickeln, sogenannte Microbursts, die sich über zwei Meilen ausbreiten und für nahe gelegene Flugzeuge sehr gefährlich sein können. Innerhalb der Mikroexplosionen können sich noch stärkere Winde entwickeln, die so zerstörerisch sind wie Tornados; diese werden als Burst-Schwaden bezeichnet.

Ein Windsturm kann von Niederschlägen des Quellgewitters begleitet sein oder nicht. Windgeschwindigkeiten übersteigen normalerweise 54 Meilen pro Stunde und können beträchtlichen Schaden anrichten.