Wie entstehen Faltenberge?

Faltengebirge bilden sich, wenn die Ränder zweier tektonischer Platten gegeneinander drücken. Dies kann an der Grenze einer ozeanischen Platte und einer kontinentalen Platte oder an der Grenze zweier Kontinentalplatten auftreten. Faltenberge bestehen oft hauptsächlich aus Sedimentgestein.

Faltengebirge treten normalerweise an den Rändern von Kontinenten auf, da sich hier die Sedimentablagerungen auf einer geologischen Zeitskala ansammeln. Wenn die ozeanische Platte mit dem Rand der Kontinentalplatte kollidiert, faltet sich das Sedimentmaterial wie eine Ziehharmonika in sich zusammen.

Beispiele für Faltengebirge sind die Appalachen, die Rocky Mountains, der Ural und das Himalaya-Gebirge. Sowohl die Rockies als auch der Himalaya sind relativ jungen Ursprungs und nicht älter als 25 Millionen Jahre. Im Gegensatz dazu sind die Appalachen und der Ural alte Gebirgszüge, die vor mindestens 200 Millionen Jahren entstanden sind. Von ihrem Alter zeugen ihre abgerundeten Gipfel, die über Jahrmillionen von Wind und Regen erodiert sind.

Neben Faltenbergen gibt es auf der Erde auch vulkanische Berge, Verwerfungsberge und Erosionsberge. Hawaii ist ein Beispiel für einen vulkanischen Berg, während Verwerfungsberge und Erosionsberge normalerweise viel kleiner sind und weniger identifizierbare Beispiele enthalten.