Wer profitierte vom Merkantilismus?

Der Merkantilismus kam dem Mutterland zugute, während er den Fortschritt der Kolonisten behinderte; insbesondere begünstigte der Merkantilismus die Fabrikanten und letztlich die herrschende Regierung. Das Ziel des Merkantilismus war nicht der Wohlstand der Allgemeinheit, sondern die Finanzkraft des Staates. Diese Konzentration auf die staatliche Konkurrenz angesichts neuer Theorien, die den für beide Seiten vorteilhaften Charakter des Handels betonen, führte zum allmählichen Niedergang des Merkantilismus als herrschende Ideologie.

Der Merkantilismus war das wirtschaftliche Gegenstück zum politischen Absolutismus und Nationalismus. Es war in Europa zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert vorherrschend, als große internationale Kriege den Kontinent heimsuchten. Merkantilistische Praktiken sollten den Staat stärken, indem sie die Steuereinnahmen und die Geldreserven erhöhen, während sie gleichzeitig feindliche Staaten schwächen, indem sie ihren Verkauf und Zugang zu Waren einschränken.

Daher wurde eine merkantilistische Politik zum Wohle des Staates – nicht des Volkes und insbesondere nicht der Kolonisten – entwickelt. Die Regierung verbot Kolonisten oft den Handel mit fremden Nationen oder den Handel mit fremden Schiffen. Wenn es den Verkauf von Fremdwaren innerhalb seiner Grenzen erlaubte, wurden diese mit hohen Zöllen belegt. Die Maßnahmen schaden der Öffentlichkeit, indem sie die Warenpreise anheben, den Markt für Hersteller und Verkäufer minimieren und die Verbraucher den oft staatlich finanzierten Monopolen ausliefern.