Wem hat der Merkantilismus in den amerikanischen Kolonien geholfen?

Das Handelssystem oder der Merkantilismus kam den englischen Handelsinteressen in den amerikanischen Kolonien zugute. Das koloniale Amerika profitierte auch vom britischen Merkantilismus, jedoch in geringerem Maße.

Der Merkantilismus war ein theoretisches Wirtschaftssystem, das die Handels- und Finanzpraktiken betonte, die dem Staat am meisten zugute kamen. In den Kolonien wurde diese Theorie von den Kolonisten verwirklicht, die Rohstoffe an englische Händler lieferten, und diese Händler, die hergestellte Waren zurück in die Kolonien lieferten. Die Kolonisten waren verpflichtet, die Waren zu kaufen sowie ihre Rohstoffe ausschließlich nach Großbritannien zu verschiffen.

Die britische Regierung entwickelte dieses System irgendwann im 16. Jahrhundert als Teil einer viel umfassenderen Außenhandelspolitik. Sein Zweck war es, die britische Wirtschaft unter staatlicher Kontrolle zu stärken und die britischen Handelsinteressen vor der wachsenden Dominanz des Habsburgerreiches Spanien und Österreich zu schützen.

Der Merkantilismus war auch bei den absolutistischen europäischen Monarchen des alten Regimes beliebt. Spanische und portugiesische Herrscher nutzten den Merkantilismus, um ihre Kolonien in der Neuen Welt, Asien und Afrika zu verwalten, und die Franzosen begannen mit ihrem ersten bourbonischen Herrscher, König Heinrich IV., der von 1589 bis 1610 regierte, das System zu nutzen. Sie nutzten es weiterhin für einige Grad bis zum Sturm auf die Bastille 1789.