Die Augen, die Gelenke und Muskeln sowie die Gleichgewichtsorgane im Innenohr kontrollieren das Gleichgewicht des Körpers, indem sie Nervensignale an das Gehirn senden. Funktionsstörungen in einem dieser Systeme können zu einem Verlust des Gleichgewichts führen .
Lichtempfindliche Nervenenden oder sensorische Rezeptoren in der Netzhaut senden Nervenimpulse an das Gehirn. Diese visuellen Sinnessignale werden vom Gehirn verwendet, um das Gleichgewicht zu halten.
Sensorische Eingaben von Muskeln und Gelenken, der Sinn der Propriozeption, werden vom Gehirn empfangen. Die Muskeln und Gelenke sind von sensorischen Rezeptoren umgeben, die auf Druck oder Dehnung reagieren, und diese Sinnesimpulse teilen dem Gehirn jederzeit mit, was der Körper gerade tut. Am wichtigsten sind die Impulse, die vom Nacken kommen, die die Richtung des Kopfes angeben, und die Impulse, die von den Knöcheln kommen, die die Bewegung oder das Schwanken des Körpers bestimmen.
Die komplexe Reihe von Durchgängen und Kammern innerhalb des knöchernen Schädels des Innenohrs wird als Vestibularsystem bezeichnet. Diese Kammern sind mit Flüssigkeit gefüllt und von dieser umgeben. Identische, aber unabhängige Systeme befinden sich in beiden Ohren. Jedes Innenohr hat eine Hörkomponente, die Cochlea genannt wird, und eine Gleichgewichtskomponente, die als Vestibularapparat bezeichnet wird und aus Otolithenorganen und drei Bogengängen besteht. Es gibt auch einen sensorischen Rezeptor, der auf Kopfbewegungen reagiert. Wenn der Kopf die Richtung ändert, kommt es zu einer Flüssigkeitsverzögerung, die dazu führt, dass sich der sensorische Rezeptor verbiegt. Dadurch entsteht ein Impuls, der dem Gehirn von Bewegungen mitteilt. Wenn dieser Vestibularapparat richtig funktioniert, werden symmetrische Impulse an das Gehirn gesendet. So stimmen die Impulse von der rechten Seite mit den Impulsen von der linken Seite überein und eine Person bleibt im Gleichgewicht. Wenn Impulse nicht übereinstimmen oder asymmetrisch sind, kann eine Person das Gleichgewicht verlieren und schwindlig werden.