Welche Faktoren beeinflussen den Blutdruck?

Bewegung, Ernährung, Alkohol, Stress und Rauchen beeinflussen den Blutdruck. Nationalität, Alter, Genetik und Grunderkrankungen wie Nierenerkrankungen, Diabetes und Gicht sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der Blutdruckmessung.

Ein aktiver Lebensstil kann den Blutdruck senken. Zweieinhalb Stunden wöchentliche regelmäßige Übungen wie Gehen, Schwimmen, Radfahren, Treppensteigen und zu Fuß zum Unterricht oder zur Arbeit senken den Blutdruck erheblich.

Die Anwendung des Ernährungsplans zum Stoppen von Hypertonie (DASH) senkt den Bluthochdruck oder verringert das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Die DASH-Diät ist arm an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren und reich an Ballaststoffen, Kalzium und Kalium. Die Ernährung erfordert täglich mehr als acht Portionen Obst und Gemüse, die hohe Gehalte an Kalium und Magnesium liefern. Übermäßiger Alkoholkonsum erhöht auch den Blutdruck, also begrenzen Sie den Alkoholkonsum auf ein bis zwei Portionen pro Woche.

Es wird angenommen, dass Langzeitstress mit Bluthochdruck zusammenhängt. Die Anwendung von Entspannungstechniken wie tiefer Atmung, Massage, Therapie und progressiver Entspannung kann bei manchen Menschen helfen, den Blutdruck zu senken. Rauchen verengt die Gefäße, die das Blut durch den Körper transportieren, und verhärtet die Arterien, was zu einem erhöhten Blutdruck führt. Abstinenz vom Rauchen hilft den Menschen, einen gesunden Blutdruck aufrechtzuerhalten.