Was bedeutet eine erhöhte Nierenfunktion?

Blut- und Urintests können zeigen, ob die Nieren abnormale Mengen an Proteinabfällen austreten; dies weist laut WebMD möglicherweise auf eine fehlgeschlagene Nierenfunktion hin. Es können Tests durchgeführt werden, um den Kreatinin- und den Blutharnstoff-Stickstoffspiegel zu überprüfen, die starke Indikatoren für die Nierenfunktion sind.

Kreatinin ist ein Abfallprodukt, das beim Abbau von Nahrungsproteinen entsteht, erklärt MedicineNet. Es wird aus Kreatin hergestellt, einem Molekül, das zur Energiegewinnung beim Muskelaufbau verwendet wird. Der normale Kreatininspiegel variiert individuell je nach Alter und Muskelentwicklung. Menschen mit starkem Muskelaufbau haben mehr Kreatinin im Blut als Menschen, die an Unterernährung oder chronischen Erkrankungen leiden.

Häufige Ursachen für erhöhte Kreatininwerte im Blut können häufig auf Ernährung, Medikamente oder Niereninfektionen zurückgeführt werden. Es ist möglich, erhöhte Spiegel und hohe Kreatininspiegel ohne Symptome einer Nierenerkrankung zu behandeln und umzukehren. Mögliche Symptome eines Nierenversagens sind oft Müdigkeit, Ödeme oder Schwellungen, Dehydration und Verwirrung, stellt MedicineNet fest.

Blut-Harnstoff-Stickstoff-Tests zeigen an, wie viel Stickstoff sich im Blut befindet und wie gut Harnstoff durch den Urin geleitet wird, so WebMD. Der Vergleich des Harnstoff-Stickstoffspiegels im Blut mit dem Kreatininspiegel kann ein genauerer Hinweis auf eine Nierenfunktionsstörung sein. Abnorme Werte sind auch ein häufiges Zeichen für Dehydration, Herzinsuffizienz, Prostatakrebs und Bakteriämie bei Säuglingen.