Was war die treibende Kraft hinter der industriellen Expansion Russlands?

Die treibenden Kräfte hinter der industriellen Expansion Russlands waren der Krimkrieg (1853-56) und der Wunsch nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit vom Westen. Russlands Niederlage gegen Briten, Franzosen, Osmanen und Sardinien Allianz demonstrierte Kaiser Alexander II. die dringende Notwendigkeit einer größeren industriellen Produktion und Infrastruktur.

Im Vergleich zu seinen europäischen Rivalen verfügte Russland weder über die Kapazitäten, Waffen und Ausrüstung angemessen herzustellen, noch über das Eisenbahn- und Straßensystem, um diese zu transportieren. Der große Reformator Alexander II. reagierte auf den Verlust des Krimkrieges, indem er die russische Gesellschaft und Industrie auf modernere Standards umstellte. Im Jahr 1861 beendete Alexander die Leibeigenschaft in Russland und gewährte mehr als 23 Millionen Bauern das Recht, frei zu heiraten, Eigentum zu besitzen, von Unternehmen zu profitieren und mobile Arbeitskräfte zu schaffen. Unter der Leitung des Mathematikers und Bürokraten Sergei Witte verfolgte Russland in den 1870er und 1880er Jahren viele ehrgeizige Industrialisierungsprojekte, darunter den Bau von Telegrafenlinien, Kraftwerken und der Transsibirischen Eisenbahn. Witte beseitigte auch Hindernisse, die ausländische Interessen daran hinderten, in russische Industrien zu investieren, und bot ihnen Anreize.

Vor dem Krimkrieg blieb Russlands Industrialisierung weit hinter anderen Westmächten zurück. In einer auf Leibeigenschaft ausgerichteten Agrarwirtschaft war Getreide der wichtigste Exportartikel des Landes, dessen Gewinne von den Grundbesitzern und der Aristokratie kontrolliert wurden. Selbst Methoden zur Verbesserung der Getreideproduktion erforderten kostspielige Importe westlicher Maschinen. Um 1900 war Russland jedoch laut Alpha History der viertgrößte Stahlproduzent und der zweitgrößte Ölproduzent der Welt.