Was ist ein Nichteinfuhrabkommen?

Laut Encyclopedia Britannica waren Nichteinfuhrabkommen wirtschaftliche Maßnahmen, mit denen Großbritannien in den 1760er Jahren gezwungen wurde, die politischen Rechte der US-Kolonien anzuerkennen. Diese Abkommen wurden als Reaktion auf den Stempelgesetz von 1765 und der Townshend Act von 1767.

Nichteinfuhrvereinbarungen alarmierten britische Kaufleute aufgrund der anschließenden massenhaften Boykotte englischer Waren. Als Händler das britische Parlament alarmierten, hob es die Stamp and Townshend Acts auf. Diese Aktionen beendeten die Boykotte, führten jedoch zur Bildung von Nichtimport- und Nichtexportkomitees. Diese Einheiten repräsentierten alle die koloniale Einheit, zu deren Durchsetzung Gruppen wie die Sons of Liberty und Whig-Händler beigetragen haben.

Laut US history.org hat der Kontinentalkongress 1774 The Association ins Leben gerufen, die den Handel mit Großbritannien ordnungsgemäß kolonialer Verbote verhängte. Experten weisen darauf hin, dass der Handelswert der amerikanischen Importe zwischen 1772 und 1774 deutlich gesunken ist. Darüber hinaus waren britische Hersteller alarmiert über den wachsenden Trend zur Inlandsproduktion von Waren, die zuvor aus Großbritannien bezogen wurden.

Trotz dieser Bemühungen stellt die Encyclopedia Britannica fest, dass Großbritannien Ende des 18. Jahrhunderts neue Märkte in ganz Europa erschloss. Die wirtschaftlichen Auswirkungen, mit denen die Kolonisten 10 Jahre lang gerechnet hatten, setzten sich nicht durch. Auch amerikanische Handelsembargos tauchten im 19. Jahrhundert wieder auf, als der Kongress den Nonimportation Act verabschiedete, der bestimmte englische Waren verbot, um Großbritannien zu zwingen, amerikanische Marineoperationen zu respektieren.