Was ist der Unterschied zwischen einhäusig und zweihäusig?

Monözische Pflanzen haben sowohl männliche als auch weibliche Blüten an demselben Exemplar, während zweihäusige Pflanzen männliche und weibliche Blüten an unterschiedlichen Exemplaren produzieren. Dies bedeutet, dass eine einhäusige Pflanze sich zwar selbst bestäuben kann, zweihäusige Pflanzen jedoch eine Partner, um die Bestäubung zu erreichen. Die meisten Gartenpflanzen sind einhäusig und benötigen keinen Partner, um ihre Eizellen zu befruchten.

Einer der Vorteile zweihäusiger Pflanzen gegenüber einhäusigen Pflanzen besteht darin, dass sie eine größere genetische Vielfalt aufweisen. Während eine einhäusige Pflanze sich selbst bestäuben und Eizellen produzieren kann, die Klone ihrer selbst sind, müssen zweihäusige Pflanzen einen Partner haben, um die Befruchtung zu erreichen, um sicherzustellen, dass die befruchteten Eizellen nur die Hälfte ihrer Gene mit einem ihrer Elternteile teilen.

Beispiele für einhäusige Pflanzen sind Tannen, Erlen, Birken, Kiefern, Fichten, Buchen, Walnussbäume und Zypressen. Beispiele für zweihäusige Pflanzen sind Maulbeerpflanzen, Stechpalmen, Wacholderbäume, Ahornbäume, Eschen, Kakibäume, Weidenbäume, Bergstechpalmen und die Kiwi-Rebe.

Die verschiedenen Begriffe können anhand ihrer Präfixe verstanden werden. Die lateinische Vorsilbe „di-“ bedeutet „zwei“, während die lateinische Vorsilbe „mono-“ „eins“ oder „gleich“ bedeutet. Andere Beispiele sind Monokotyledonen und Dikotyledonen, die jeweils ein oder zwei Samenblätter haben.