Was bedeutet "Merkantilismus" in der Geschichte?

Der Merkantilismus war ein System der politischen Ökonomie, das vom 16. bis zum späten 18. Jahrhundert in Westeuropa vorherrschte. Es war darauf ausgerichtet, die Exporte zu stärken, die Exporte zu begrenzen und robuste zentrale Volkswirtschaften aufzubauen. Basierend auf der Anhäufung von Edelmetallen durch eine Nation stagnierte der Merkantilismus im späten 18. Jahrhundert und führte allmählich zur Entwicklung einer mehr laissez-faire-Wirtschaft.

Der Merkantilismus entwickelte sich aus dem Wunsch, die wirtschaftliche Macht von den regionalen Zentren der Feudalzeit zu größeren Volkswirtschaften zu konsolidieren. Als solcher war der Merkantilismus von zentraler Bedeutung für die Entwicklung des Nationalstaats.

Die Konsolidierung und Verstaatlichung der europäischen Volkswirtschaften hatte zwei wichtige Konsequenzen. Als die Nationen um den Handel wettbewerbsfähiger wurden, wurden ihre Konflikte untereinander häufiger und weitreichender. Dies führte zum Ausbau der militärischen Kapazitäten, die Kapital aus der Besteuerung von Handelsinteressen erforderten. Im Gegenzug überwogen diese Interessen bei den Regierungen für Zölle und Gesetze, die sie vor ausländischer Konkurrenz schützten. Der Protektionismus großer wirtschaftlicher Interessen und der frühen Unternehmen und ihrer Prototypen wurde zu einem gemeinsamen Merkmal des Handelssystems.

Der Merkantilismus in seiner ursprünglichen Form wurde unhaltbar. Die Folge war eine wirtschaftliche Stagnation, da die Nationen versuchten, ihre Exporte zu steigern und ihre Importe zu verringern. Schließlich entwickelte sich der Merkantilismus zum modernen Kapitalismus mit offeneren Märkten und einer geringeren Bindung an Edelmetalle.