Warum können sich Indifferenzkurven nicht schneiden?

Laut Digital Economist schneiden sich Indifferenzkurven aufgrund von Transitivität und Nicht-Sättigung nicht. Damit sich zwei Kurven schneiden, muss es einen gemeinsamen Bezugspunkt geben. Mit Indifferenzkurven ist das unmöglich.

Transitivität bedeutet, dass Verbraucher rationale Entscheidungen treffen, wenn sie entscheiden, welche Ware und wie viel sie kaufen. Nicht-Sättigung beschreibt die Annahme, dass Verbraucher möglichst viel von einem Gut wollen. Ab einem bestimmten Punkt, der bei jedem einzelnen Gut unterschiedlich ist, lässt die Vorliebe für ein Gut nach. Dieser Konsum eines Gutes verringert den Grenznutzen. Verbraucher kaufen Waren in der Regel auch in Gruppen. Anstatt jeden Tag nur 30 Pfund braunen Reis zu kaufen, kaufen die Verbraucher mehrere Artikel. Wenn Verbraucher dem Kauf einer Gruppe von Artikeln gleichgültig gegenüberstehen, geben die Artikel dem Verbraucher das gleiche Präferenzniveau. Ein hypothetisches Beispiel ist, dass Verbraucher dem Kauf von Gemüse gegenüber Obst gleichgültig gegenüberstehen. Wenn sich der Preis eines Gutes ändert, ändert sich auch die Budgetlinie. Dies erzeugt eine Änderung entlang der Indifferenzkurven, aber die beiden schneiden sich nicht, da sich die Präferenz ändert. Der Verbraucher entscheidet sich, weniger von einem Artikel zu kaufen, und die Kurve bewegt sich nach links. Dies ist ein rationaler Ansatz, um so viel wie möglich von einem Gegenstand zu bekommen.

Indifferenzkurven sind nach unten geneigt. Neben den Preisen wirken sich auch Steuern auf Gleichgültigkeitspräferenzen aus.