Die Wirtschaftstheorie besagt, dass Skaleneffekte erzielt werden, wenn mehr Einheiten einer Ware oder Dienstleistung in größerem Maßstab mit geringeren Inputkosten produziert werden können. Es gibt auch Skaleneffekte. Diese treten auf, wenn die Produktion vor dem Hintergrund steigender Inputkosten zurückgeht.
Economies of Scale sind ein erstrebenswertes Ziel, denn ein Unternehmen, das die Produktion steigern und gleichzeitig die Kosten senken kann, kann einen deutlichen Vorteil gegenüber Wettbewerbern haben. Unternehmen können auf verschiedene Weise Skaleneffekte erzielen. Ein Beispiel ist der Erhalt eines Rabatts auf die Inputkosten durch Massenkäufe. Auch wenn es schwieriger sein kann, einen Rabatt auf teurere Inputs wie Forschung und Entwicklung oder qualifizierte Arbeitskräfte zu erhalten, kann die durch diese Inputs bewirkte Effizienzsteigerung letztendlich die durchschnittlichen Produktions- und Verkaufskosten senken und somit zu Skaleneffekten beitragen. Ein Unternehmen könnte auch den Einsatz von spezialisierten Arbeitskräften oder Maschinen und eine Straffung der Organisationsstruktur in Betracht ziehen.
Während einzelne Unternehmen von internen Skaleneffekten profitieren, können ganze Branchen von externen Skaleneffekten profitieren. Dies ist der Fall, wenn die Erweiterung des Tätigkeitsbereichs einer Branche zu einer Kostensenkung für alle in dieser Branche tätigen Unternehmen führt. Ein Beispiel ist, wenn ein neues und verbessertes Verkehrsnetz einer ganzen geografischen Region zugute kommt.