Warum bildet sich ein Meniskus?

Nach Angaben des U.S. Geological Survey (USGS) bildet sich ein Meniskus hauptsächlich aufgrund von Adhäsion und teilweise aufgrund der relativ hohen Oberflächenspannung von Wasser. Ein Meniskus kann sich nach oben oder unten bewegen, je nachdem, ob die Moleküle der Flüssigkeit von sich selbst oder vom äußeren Material angezogen werden.

Der USGS definiert Meniskus als eine Kurve in der Wasseroberfläche, wenn die Flüssigkeit ein anderes Material berührt. Ein Beispiel dafür ist, wenn Wasser an der Innenseite eines Glases haftet. Adhäsion ist der Hauptgrund für das Auftreten von Meniskus. Mitverantwortlich ist auch die relativ hohe Oberflächenspannung des Wassers. Wasser bleibt kleben, weil die Wassermoleküle von den Molekülen in der Becherglaswand angezogen werden. Da Wassermoleküle normalerweise zusammenkleben, haften andere Wassermoleküle an den das Glas berührenden Molekülen, wenn die das Glas berührenden Moleküle am Behälter haften, wodurch ein Meniskus gebildet wird. Diese Moleküle bewegen sich das Glas so weit nach oben, wie es die Kohäsionskräfte des Wassers zulassen, bis sie durch die Schwerkraft daran gehindert werden, weiter zu wandern.

Ein Meniskus kann nach oben oder unten verlaufen, erklärt die USGS. Was Menschen normalerweise sehen, ist ein konkaver Meniskus, bei dem die Moleküle der Flüssigkeit von denen des Behälters angezogen werden. Es ist wichtig, die Mitte der Flüssigkeit im Röhrchen abzulesen, um das tatsächliche Volumen der Flüssigkeit zu erhalten, notiert die USGS.