Armut prägte die Erfahrung, in den 1930er Jahren in den Südstaaten der USA aufzuwachsen, ebenso wie schlechte Bildung und harte Arbeit. Viele Kinder konnten sich keine Kleidung leisten, und diejenigen, die es konnten, hatten bestenfalls ein paar Kleider zum Wechseln. Auch das Bildungssystem war schlecht finanziert.
Der Mangel an Finanzierung führte dazu, dass viele Schulen im Süden während der Weltwirtschaftskrise geschlossen wurden. Bis 1934 wurden im ländlichen Süden wegen fehlender finanzieller Unterstützung fast 20.000 Schulen geschlossen. Viele Kinder konnten jedoch aufgrund der Notwendigkeit, den Lebensunterhalt ihrer Familien zu verdienen, erst gar nicht zur Schule gehen. Als die Arbeitslosigkeit stieg, begannen Geschäfts- und Fabrikbesitzer, Kinder einzustellen. 1930 waren schätzungsweise 2,25 Millionen Kinder im Alter von 10 bis 18 Jahren in Fabriken und Bauernhöfen beschäftigt; der Mehrheit dieser Kinder wurde ein unterdurchschnittlicher Lohn gezahlt.
Auch die Geburtenraten gingen drastisch zurück, als sich die Lebensbedingungen der 1930er Jahre zunehmend verschlechterten. Zum Beispiel verschlechterten sich Versorgungsunternehmen wie fließendes Wasser und Strom. Kinder, die in den 1930er Jahren im ländlichen Georgia lebten, lebten im Allgemeinen in Häusern ohne Strom, fließendes Wasser oder Innentoiletten.
Partys und Versammlungen waren aufgrund des Mangels an zusätzlicher Zeit und Geld ebenfalls rar. Wenn sie jedoch stattfanden, brachten die Gäste manchmal eine Tasse Zucker mit und machten daraus Süßigkeiten und Backwaren als besonderen Leckerbissen für die wenigen Kinder, die daran teilnahmen.