Wie entsteht ein Zyklon?

Ein Zyklon entsteht, wenn sich ein System von Winden, die sich in kreisförmiger Bewegung bewegen, einem Meeresgebiet mit niedrigem Luftdruck nähert. Die Entstehung von Zyklonen erfolgt in vier Stadien, darunter bildende, unreife Zyklone, reifen Zyklon und Zerfallsstadium. Zyklone bilden sich normalerweise im östlichen Pazifik, im südlichen Atlantik, im Golf von Mexiko und im Karibischen Meer. Ein Zyklon wird normalerweise von Gewittern begleitet.

Alle Küstengebiete im Atlantik und im Golf von Mexiko sind anfällig für Wirbelstürme. Einige Teile des Südwestens der Vereinigten Staaten erleben jedes Jahr Gewitter und Überschwemmungen als Folge von Zyklonen, die vor dem Golf von Mexiko entstanden sind.

Ein Wirbelsturm kann je nach Ort seines Auftretens auch als Hurrikan oder Taifun bezeichnet werden. Tritt er im Atlantik und Nordpazifik auf, spricht man von einem Hurrikan, und wenn er im Nordwestpazifik auftritt, spricht man von einem Taifun. Wirbelstürme können in Küstengebieten und kilometerweit im Landesinneren großen Schaden anrichten. Das starke Wetterphänomen kann neben Mikroexplosionen und Tornados Windgeschwindigkeiten von mehr als 255 Meilen pro Stunde erzeugen.

Die durch Hurrikane verursachten Sturmfluten können auch durch starke Regenfälle katastrophale Schäden verursachen. Bemerkenswerte zerstörerische Folgen der starken Winde sind herumfliegende Trümmer und Überschwemmungen.

Über Land können starke Gewitterzellen dazu führen, dass sich Warm- und Kaltfronten überlappen und bei einem Sturm starke Auf- und Abwinde erzeugen. Unvorhersehbare Windscherungen können eine Rotation in der Wolkenschicht auslösen, normalerweise eine horizontale. Gleichzeitig erzeugt überschüssige Feuchtigkeit eine dicke Wandwolke, die bis zum Boden reicht. Schließlich kann der Mesozyklon in den Wolken durch den Abwind hinter einer starken Kaltfront vertikal nach unten gezogen werden, sich in die Wandwolke einhüllen und zu einem Tornado werden.