Was sind Beispiele für elastische und unelastische Güter?

Was sind Beispiele für elastische und unelastische Güter?

Elastizität ist ein Begriff, der beschreibt, wie stark sich die Nachfrage oder das Angebot für ein Produkt oder eine Dienstleistung im Verhältnis zum Preis dieses Produkts ändert. Jedes heute auf dem Markt erhältliche Produkt hat eine andere Elastizität. Produkte, die von den meisten Verbrauchern als Bedarfsartikel angesehen werden, sind in der Regel weniger von Preisänderungen betroffen, wodurch sie weniger elastisch sind. Wenn Verbraucher dagegen ein Produkt als nicht wesentlich erachten, kaufen sie bei einer Preiserhöhung wahrscheinlich weniger davon, was dieses Produkt elastisch macht.

Beispiele für elastische Produkte sind Kaffee, Flugtickets und Aktien. Wenn sich der Preis eines elastischen Produkts ändert, wird dies wahrscheinlich zu einer Verschiebung der Nachfrage nach diesem Produkt führen. Ein Faktor, der die Elastizität der Nachfrage eines Produkts beeinflusst, ist die Verfügbarkeit von nahen Substituten für das Produkt. Wenn sich beispielsweise eine Kaffeekette für eine Preiserhöhung entscheidet, können Verbraucher leicht zu einer neuen Marke wechseln, wodurch die Nachfrage nach der nun teureren Kaffeemarke sinkt.

Beispiele für unelastische Güter sind Wasser, Strom, Telefondienste und Benzin. Dies sind Güter, bei denen sich die Nachfrage infolge einer Preiserhöhung nicht stark ändert. Dies liegt oft daran, dass diese Waren ein biologisches Bedürfnis des Menschen wie Wasser decken oder weil es keine geeigneten Ersatzprodukte für diese Produkte auf dem Markt gibt, wie dies bei Benzin der Fall ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Elastizität eines Gutes oder Produkts zu messen. Die Preiselastizität der Nachfrage, die Einkommenselastizität der Nachfrage und die Angebotselastizität sind drei Möglichkeiten, die spezifische Dynamik in Bezug auf Angebot, Nachfrage und Preis eines Produkts zu messen.

Die Preiselastizität der Nachfrage misst, wie sich die Nachfrage nach einem Produkt im Verhältnis zu den Preisänderungen dieses Produkts ändert, unter der Annahme, dass alle anderen Faktoren konstant bleiben. Die Formel für die Preiselastizität der Nachfrage lautet:

Preiselastizität = (% Mengenänderung) /(% Preisänderung)

Die Preiselastizität ist bei den meisten Produkten negativ. Das bedeutet, dass mit steigendem Preis eines Gutes die Nachfrage nach diesem Gut sinkt. Obwohl selten, gibt es einige Produkte mit positiver Preiselastizität, was bedeutet, dass sie mit steigenden Preisen als wertvoller wahrgenommen und häufiger gekauft werden. Beispiele für Produkte, die eine positive Preiselastizität aufweisen können, sind Designerhandtaschen, hochwertige Autos und Wein.

Die Einkommenselastizität der Nachfrage misst, wie stark sich die Nachfrage nach einem Gut im Verhältnis zu einer Einkommensänderung einer Person ändert, wenn alle anderen Faktoren konstant bleiben. Diese Kennzahl wird häufig von Unternehmen verwendet, um vorherzusagen, wie sich Marktveränderungen auf ihre Produktverkäufe auswirken werden. Die Formel zur Bestimmung der Einkommenselastizität der Nachfrage nach einem Produkt lautet:

Einkommenselastizität = (% Änderung der nachgefragten Menge) /(% Änderung des Einkommens)

Anhand dieser Formel lässt sich feststellen, ob ein bestimmtes Gut ein Luxusgut oder eine Notwendigkeit ist. Je höher die absolute Einkommenselastizität eines Gutes ist, desto wahrscheinlicher ändert sich die Nachfrage nach diesem Gut zusammen mit dem Einkommen der Verbraucher. Wenn die Einkommenselastizität eines Produkts positiv ist, bedeutet dies, dass die Verbraucher wahrscheinlich mehr Geld für dieses Produkt ausgeben, wenn ihr Einkommen steigt. Wenn die Einkommenselastizität eines Produkts negativ ist, bedeutet dies, dass die Verbraucher weniger Geld für dieses Produkt ausgeben, wenn ihr Einkommen steigt. Beispiele für Produkte mit positiver Einkommenselastizität sind Luxusautos, Urlaubspakete und hochwertige Kleidung, Schuhe und Haushaltswaren. Beispiele für Güter mit negativer Einkommenselastizität sind Schuhe und Kleidung von geringer Qualität.

Die Angebotselastizität ist ein Maß dafür, wie stark sich das Angebot eines Produkts als Reaktion auf eine Änderung des Produktpreises ändert, vorausgesetzt, alle anderen Faktoren bleiben konstant. Die Formel zur Messung der Angebotselastizität lautet:

Angebotselastizität = (% Änderung der angebotenen Menge) /(% Änderung des Preises)

Wenn ein Produkt eine hohe Angebotselastizität aufweist, erhöht sich das Angebotsvolumen, wenn die Nachfrage und der Preis für dieses Produkt steigen. Beispiele für Produkte mit hochelastischem Angebot sind Massenmarktspielzeug, Elektronik und Kleidung, da dies alles Produkte sind, von denen ein Hersteller kurzfristig mehr liefern kann. Ein Beispiel für ein Produkt mit unelastischem Angebot ist eine Eintrittskarte für ein Konzert, da die Gesamtzahl der verfügbaren Karten normalerweise nicht erhöht werden kann.