In einem monopolistischen Markt gibt es keine Angebotskurve, da der Monopolist die Marktnachfragekurve nach dem gewinnmaximierenden Preis durchsucht, anstatt einfach den Marktpreis zu akzeptieren. Weil es nur einen Verkäufer gibt, den Monopolisten hat Marktmacht.
Ökonomen erkennen vier Marktstrukturen: perfekter Wettbewerb, monopolistischer Wettbewerb, Oligopol und Monopol. Vollkommener Wettbewerb und Monopol sind gegensätzliche Strukturen. Bei perfektem Wettbewerb gibt es viele Verkäufer, die ein einheitliches Produkt an Käufer verkaufen, die über vollständige Marktinformationen verfügen. Einzelne Verkäufer haben keine Kontrolle über den Preis und sehen sich mit traditionellen abwärts geneigten Nachfrage- und aufwärts geneigten Angebotskurven konfrontiert. Die Märkte für Agrarprodukte wie Mais und Sojabohnen sind Beispiele für vollkommen wettbewerbsorientierte Märkte.
Im Gegensatz dazu hat ein Monopol nur einen Verkäufer. Hohe Markteintrittsbarrieren wie regulatorische Hürden, hohe Kapitalanforderungen und technologische Vorteile verhindern den Markteintritt von Wettbewerbern. Der Monopolist bestimmt seinen gewinnmaximierenden Preis und liefert dann eine Warenmenge, die es ihm ermöglicht, diesen Preis zu erzielen. Somit gibt es keine Angebotskurve. Der Energieversorger in einem bestimmten Gebiet und professionelle Sportmannschaften sind Beispiele für Monopole.
Aufgrund der Möglichkeit, aus einem Markt übermäßige Gewinne zu ziehen, sind Monopole unerwünscht. Regierungen erlassen Gesetze, um Monopole zu verhindern und, wenn unvermeidlich, ihre Macht zu regulieren.