Warum haben europäische Nationen Allianzen gebildet?

Europäische Nationen bildeten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg Allianzen, um sich selbst zu schützen und ihre militärische und diplomatische Macht zu stärken. Allianzen sind Vereinbarungen zwischen Staaten, um den beteiligten Nationen ein Sicherheitselement zu bieten . Diese Vereinbarungen können entweder Staaten verpflichten, sich gegenseitig zu verteidigen, wenn einer oder mehrere von ihnen angegriffen werden, oder die Allianzvereinbarung kann darauf basieren, dass Mitglieder eine neutrale Position einnehmen, wenn und wenn sich Konflikte entwickeln.

Die Praxis der Bildung mächtiger Allianzen, die schließlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 führten, begann im 18. Jahrhundert, als sich Nationen zusammenschlossen, um die Ziele von Napoleon Bonaparte entweder zu fördern oder zu verhindern. In den Jahren 1797 und 1815 wurden sieben Anti-Napoleon-Allianzen gebildet, an denen europäische Großmächte wie England, Österreich, Preußen und Spanien beteiligt waren. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich neue und sich verändernde Allianzen zwischen den Großmächten. Sie siedelten sich schließlich in zwei gegensätzlichen Machtblöcken an, deren verbindliche Allianzen dazu führten, dass, wenn zwischen zwei Nationen Feindseligkeiten ausbrachen, dies zu einem Krieg zwischen ihnen allen führen konnte.

Die Bildung von Allianzen zwischen Staaten basiert auf der Gleichgewichtstheorie. Die Prämisse der Theorie ist, dass die Sicherheit erhöht wird, wenn die militärische Stärke so verteilt wird, dass keine einzelne Nation die Fähigkeit besitzt, die anderen zu dominieren. Die Praxis, Allianzen zu bilden, ist Teil der alten Geschichte, wie der Historiker David Hume aus dem 18. Diese Praxis tauchte in Europa als außenpolitisches Ziel wieder auf, als die Herrscher italienischer Stadtstaaten begannen, sich zu Machtblöcken wie der Italic League im 15. Jahrhundert zu gruppieren.