Wie wirkte sich der Häuslichkeitskult auf die Frauen aus?

Der Kult der Häuslichkeit, eine kulturelle Feier aus dem 19. Die "wahren" Frauen der Mittelschicht sahen sich mit weiblichen Stereotypen konfrontiert, die von ihnen verlangten, fromm, unterwürfig, sanftmütig, zerbrechlich und rein zu sein. Der Kult der Häuslichkeit postulierte, dass sie am besten für häusliche Rollen und Mutterschaft geeignet waren. Von ihnen wurde erwartet, dass sie durch ihre Ausübung dieser Rollen die Höflichkeit und die Werte der Mittelschicht bewahren.

Der Kult der Häuslichkeit, der auch als Kult der wahren Frau bekannt ist, stigmatisierte Frauen, die die geschützte Umgebung des Hauses verließen, um sich im Handel oder in der Politik zu enthüllen, die das Reich der Männer war. Frauen aus der Mittelschicht, die ledig oder kinderlos blieben, wurden an den Rand einer Gesellschaft gedrängt, die Ehe und Kindererziehung als Pflicht feierte. In der visuellen und literarischen Kultur führte der Kult der Häuslichkeit zu Bildern wie dem beliebten "Engel im Haus": ein unterwürfiges, sanftes, reines Wesen, das dazu da war, ihrem Mann und ihrer Familie in den engen Räumen des Hauses zu gefallen.

Dies bedeutete nicht, dass Frauen keinen öffentlichen Einfluss hatten; viele Frauen konnten und taten sich an der Politik beteiligen. Mitte des 19. Jahrhunderts zum Beispiel nutzte Harriet Beecher Stowe in ihrem Roman "Onkel Toms Hütte" die Werte der Häuslichkeit, um Sympathie für die Notlage der Sklaven aus dem Süden zu gewinnen. Der Roman argumentiert, dass die Sklaverei die Häuslichkeit im Herzen Amerikas untergräbt. In dieser Situation nutzte eine Autorin den Kult der Häuslichkeit, um eine politische Sache zu fördern.

Frauen der Unterschicht wurden durch den Kult der Häuslichkeit nicht so eingeschränkt, von dem hauptsächlich Frauen der Mittel- und Oberschicht betroffen waren. Armut zerstörte die Bilder von Reinheit und Sanftmut, die in der häuslichen Kultur geschätzt wurden. Daher hatten arme Frauen mehr Wahlfreiheit, um außer Haus zu arbeiten.