Wie wirkt sich die Ernährung auf Diabetes aus?

Wie wirkt sich die Ernährung auf Diabetes aus?

Die Ernährung, die Nahrungsauswahl und die Nahrungsmenge, die eine Person zu sich nimmt, haben einen direkten Einfluss auf Veränderungen des Blutzuckerspiegels, was laut Mayo Clinic ein Hauptanliegen von Diabetikern ist. Verwalten einer Diabetes-Diät Dazu gehört, sich der Portionsgrößen und der Art der konsumierten Kohlenhydrate bewusst zu sein. Kohlenhydrathaltige Lebensmittel haben den größten Einfluss auf den Blutzucker, weshalb es für Diabetiker wichtig ist, die Kohlenhydratmengen in jeder Mahlzeit genau zu zählen.

Kohlenhydrate werden als Zucker verdaut und dann in den Blutkreislauf freigesetzt, wo Insulin einen Prozess beginnt, um Zucker in die Speicherzellen zu transportieren, so Harvard T.H. Chan-Schule für öffentliche Gesundheit. Wenn Zucker gespeichert wird, sinkt der Blutzucker und die Bauchspeicheldrüse produziert Glukagon, das die Freisetzung von Zucker ermöglicht, damit er als Energie verwendet werden kann. Typ-2-Diabetes ist eine Erkrankung, bei der eine Person gegen Insulin resistent wird oder die Produktion ganz einstellt, was dazu führt, dass der Blutzuckerspiegel für längere Zeit hoch bleibt.

Verschiedene Kohlenhydrate haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Blutzucker, und viele Menschen beziehen sich auf den glykämischen Index verschiedener Lebensmittel, um seine Wirkung abzuschätzen, sagt Harvard T.H. Chan-Schule für öffentliche Gesundheit. Der glykämische Index ist ein System, das Kohlenhydrate danach stuft, wie schnell sie den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben. Je höher das Lebensmittel im Index ist, desto schneller ist der Spike. Lebensmittel mit niedrigem Index wie Vollkornhafer werden langsamer verdaut und gelten für Diabetiker als gesünder als Lebensmittel mit hohem Index wie Weißbrot.